Suche verfeinern

Bamberg Deutschland 1946 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 19 bis 24 von 6967 ergebnissen
Nürnberger Prozesse enthüllen die NS-Versklavung der Menschen in den besetzten Ländern und Gräueltaten gegen jüdische Menschen während Zweiten Weltkrieg.

Die Eröffnungsszene im Jahr 1946 ist der Gerichtssaal, in dem Nazi-Beamte wegen Kriegsverbrechen im Justizpalast in Nürnberg, Deutschland, vor Gericht gestellt werden, wo der Procecutor die Anklagepunkte 3 und 4 abgeschlossen und die Anklageschrift gegen sie abgeschlossen hat. In der ersten Reihe sitzen Hermann Göring (oder Göring) (versteckt hinter Soldaten), Rudolf Hess, Joachim von Ribbentrop und William Keitel. Die Kamera konzentriert sich auf Franz Sauckel, der als Chef der NS-Sklavenarbeit identifiziert wird. Unterstützende Dokumente werden angezeigt. Filmaufnahmen Szenen von Sklavenarbeitern, die unter Nazi-Militärbewachung an Schiffsdocks arbeiten, Eisenbahnwaggons leeren, Eisenbahnstrecken reparieren und Tagebauminen graben. Als nächstes werden Ansichten von Hermann Göring gezeigt, der 1942 in einem besetzten Dorf die Beschlagnahme des gesamten Viehbestandes überwacht. Deutsche Soldaten, die Rinder, Schafe und Schweine freiließen und verrundeten, die den Bürgern eines besetzten Dorfes gehörten. Gezeigt wird Dr. Wilhelm Frick. Er wird beschuldigt, ältere, wahnsinnige oder unheilbare kranke Deutsche zu eliminieren, die als „nutzlose Esser“ gelten und den Nazi-Euthanasie-Programmen unterliegen. Es werden mehrere gebrechliche und kranke oder geistig behinderte Personen gezeigt. Kreuze werden gezeigt, um die Begräbnisplätze dieser Personen außerhalb der Institutionen zu markieren, in denen sie starben. Als nächstes werden mehrere deutsche jüdische Männer in Zivilkleidung gesehen, wie sie auf einen Arbeitsplatz eilen, wo sie als Sklavenarbeiter unter der Leitung eines Nazi-Militärbeamten mit Schaufeln graben werden. Die Szene verlagert sich auf die Sturmabteilung der Nazis, die deutsche jüdische Ladenbesitzer belästigt, antijüdische Botschaften an die Fenster schreibt, Boykott fördert und ihre Geschäfte am Betrieb hindert. Mehr Ansichten von Nazi-Sturmtroopers, die auf den Straßen Unruhe stiften. Die nächste Szene ist Hermann Göring, der einige Diktate liest, während Hitler und Hess zusammen mit anderen Nazi-Beamten anwesend sind. Die sogenannten „Blutreinheitsregeln“ oder die „Blutreinheitsgesetze“ der Nürnberger Gesetze definieren deutsche Bürger eng und verbieten die Ehe zwischen „deutschen Bürgern“ und Juden. Ein nicht gesehenes Publikum brüllt seine Zustimmung. Als nächstes werden jüdische Menschen zusammengerundet und geschlagen, misshandelt, schikaniert und von zu Hause aus vertrieben. Zurück in der Verhandlung spricht der Staatsanwalt davon, dass der SS-Brigadegeneral Jürgen Stroop 1943 in völliger Rücksichtslosigkeit das Warschauer Ghetto in Warschau, Polen, säuberte. Szenen von polnischen Juden, die von SS- und Gestapo-Truppen vertrieben und herausgezerrt wurden, viele davon entkleidet und der gesamte Ort danach gesprengt wurde. Blick auf ein Detonationssystem, dann eine riesige Explosion und Mauern des Warschauer Ghettos in Polen sind zu Boden zerbröckelt zu sehen. Brennende Gebäude und Personen, die mit Verletzten auf einer Bahre abreisen. Szenen von Nazi-Agenten, Gestapo und Wehrmachtsarmee, die Juden mit Tränengas aus der Kanalisation jagen und sie mit leichten Panzern und gepanzerten Fahrzeugen aus Gebäuden vertreiben. Juden werden zusammengerundet, mit Knüppeln geschlagen und von Nazi-deutschen SS- und Gestapo-Behörden geschleppt, die sie gefangennehmen. Zurück im Gerichtssaal wird Rudolf Hess gesehen, der beschreibt, wie Nazi-Ärzte verhaftete Juden beim Betreten von Konzentrationslagern abschirmen würden. Blick auf Massen von Juden, die in ein Konzentrationslager in der Nähe eines Bahnbahndepots eindrang. Eine große Gruppe jüdischer Kinder in einem Lager. Kinder halten ihre Arme hoch und die Jungen und Mädchen zeigen Tätowierungsnummern auf ihren Armen. Mehr Ansichten von Frauen und Kindern, die sich außerhalb eines Konzentrationslagers bewegen, umgeben von Stacheldraht und Zäunen. Ansichten der so genannten Lagerduschen, in denen Gefangene durch Giftgas getötet wurden. Kleidung von Gefangenen, die außerhalb der Gaskammern hängen, von denen den Gefangenen gesagt wurde, sie seien Entlausungskammern. Blick auf die Gaskammer-Duschköpfe und die Gasauslässe. Ansichten von nackten Gefangenen, einige sitzend und einige hinliegend, in einer Gaskammer. Blick auf tote, nackte Gefangenenkörper, die in einem Raum zusammengestapelt sind. Ansicht von Säcken, die mit Gold aus Ringen und Zähnen von Toten gefüllt sind. Leinentaschen und Truhen mit den Zähnen und Goldschmuck, die in der Reichsbank aufbewahrt werden. Nahaufnahme der Leichen. Die Leichen werden von Pritschenwagen beladen und entladen, von Lagerinsassen und deutschen Soldaten geschleppt und in Massengräber geworfen.

Datum: 1944
Dauer: 7 Min 57 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675050464
United States Army 187th Airborne Regimental Bekämpfung Team kehrt in Japan aus Korea und wird begrüßt von der Stadt Beppu, Oita

Der Clip beginnt mit sich schnell ändernden Szenen: Amerikanische Truppen im Graben in Korea. Amerikanischer Panzer auf der Straße in Deutschland. Amerikanische Ski-Truppen in Alaska. Amphibien Assault Training in Puerto Rico. Rotating Globe zeigt: US-Armee in Alarmbereitschaft, um sich gegen Aggression zu verteidigen. Sergeant Stuart stellt Episdoe vor und erklärt, dass die US-Armee nach Japan gekommen ist, um ihre Kultur kennenzulernen und sich nach Krieg und Besatzung zu Freunden zu machen. Die Truppen der US-Armee des 187th Airborne Regimental Combat Teams kommen mit einem Eisenbahnzug an einem Zugstaat nahe ihrer Basis in der Nähe von Beppu, Oita auf der Insel Kyushu, Japan, an. Soldaten der US-Armee, darunter weiße und afroamerikanische Soldaten, verlassen Zugwagen. Sie werden von der japanischen Bevölkerung herzlich willkommen geheißen. Auf dem Banner steht: „Willkommen Pala Truppe, die aus Korea, Stadt Beppu, zurückkommt.“[sic] Frauen mit Blumen und Familien mit kleinen Kindern, die amerikanische und japanische Flaggen schwenken, begrüßen sie am Bahnhof. Auf einem Schild über dem Bahnhofsplatz steht: "Willkommen 187 para Truppe kommen zurück aus Korea, Stadt Beppu." Die Truppen stehen in Formation auf der Plattform, während die Offiziere der Einheit die Blumen von den Frauen erhalten. Japanische Männer in brüderlichen Uniformen und die allgemeine Bevölkerung nehmen alle an den Begrüßungszeremonien Teil. Die Truppen marschieren unter einem anderen Schild mit der Aufschrift: Welcome Home 187 RCT. Vom Bahnhof weg und marschieren unter einem Wirbel aus Papierkonfetti die Hauptstraße von Beppu hinunter. Die nächsten Szenen stammen aus dem Herbst 1945, als US-Soldaten nach Ende Zweiter Weltkrieg während der Besetzung durch die Straßen Japans marschieren. Die US-Truppen sahen 1945, inmitten der Nachwirkungen des Leidens und der Zerstörung des Krieges, hinter der japanischen Polizei marschieren, um Japan zu besetzen. Die lokale Bevölkerung steht an den Straßenrändern und beobachtet mit Sorge und Sorge. Szenen der Zerstörung nach dem Krieg in Japan. Trümmer von bombardierten Gebäuden. In der Nähe befinden sich einfache Holzhütten und Wrackteile. Ein japanischer Junge mit seinem kleinen Bruder auf dem Rücken. Das Baby weint. Die nächste Szene bewegt sich wieder auf ca. 1950 in den Straßen einer japanischen Stadt, möglicherweise Tokyo, umgebaut und mit geschäftigen Szenen des Verkehrs auf Straßen und Handel. Große Kundgebung im Freien mit einem kommunistischen Sprecher, der sich an eine große Menge japanischer Menschen wendet, die sitzen und zuhören. Szenen aus einem, was der Erzähler als eine kommunistische Kundgebung in Japan beschreibt, gegen Amerika, die gewalttätig wird. Demonstranten, die während der Demonstration auf den Straßen herumlaufen, mit Schildern und Polizei- und Feuerwehrleuten löschen Flammen am Ort eines umgedrehten, brennenden Autos. Rückblende wieder auf 1945 oder 1946, als US-Armee Soldaten Traktoren und schwere Ausrüstung verwenden, um ein Gebiet von Kriegsschutt und Trümmern während der Wiederaufbaubemühungen nach Zweiter Weltkrieg zu räumen und zu gleichen. Japanische Bürger schauen zu und beobachten die Maschinen bei der Arbeit.

Datum: 1951
Dauer: 5 Min 43 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675024871
Mix aus dramatischem und tatsächlichem Filmmaterial: Dramatisierte deutsche Offiziere beschreiben "Divide and Conquer Policy"; aktuelle D-Day-Filmmaterial-Szenen im Zweiter Weltkrieg

Ein Trainingsfilm der US-Armee mit dem Titel 'Teamwork' von 1946. Mehrere Schauspieler porträtieren Nazi-Offiziere. Nazi-Offizier informiert seinen Offizier über ihre "Divide and Conquer Policy" für die Amerikaner in einem Gebäude des deutschen Hauptquartiers. Aktuelle Zweiter Weltkrieg-Aufnahmen sind zu Beginn des Films zu sehen, der den Bau des Reichsministeriums für Aufklärung und Propaganda in Deutschland zeigt. Danach beginnt das eigentliche Kampfmaterial um TC:02:34 Uhr, mit Ansichten der deutschen Verteidigung an der Westmauer, an der Küste Frankreichs. Deutsche Soldaten besetzen ein Flak-Geschütz auf einem Hügel, während andere locker an der Küste entlang marschieren. Mehrere alliierte Kriegsschiffe sind in Formation auf die Kamera gerichtet gesehen, während der D-Day-Invasion, 6. Juni 1944. Als nächstes feuern zahlreiche Kriegsschiffe ihre Waffen und bombardieren die Küste der Normandie. Zahlreiche Landungsboote (Higgins-Boote) schwärmen zur Küste hin. Blick von der Brücke eines LCI(M) (Landungsschiff, Infanterie - Mörser), wie es seine Mörser in der Nähe des Strandkopfes abfeuert. Explosionen aus dem Mörserbrand. Raketen werden vom Landing Crafts Tank (Rocket) abgeschossen. Higgins Boote erreichen das Ufer und Truppen verlassen sie für den Strand. Amerikanische Truppen laufen nach der Landung vom Ufer und nehmen Positionen ein, die kleine Waffen abfeuern. Ein Soldat, der eine Abbruchladung an einem deutschen Bunker platziert und von ihm aus läuft, während er explodiert. Berühmte Aufnahmen amerikanischer Truppen, die am D-Day erschossen wurden. Sanitäter, die am Ufer zu Verwundeten tendieren. Medic kümmert sich um einen verwundeten afroamerikanischen Soldaten, als sie sich unter Kreidefelsen am Strandkopf der Normandie schützen. US-Truppen, die von ihrem Strandkopf ins Landesinnere ziehen.

Datum: 1944
Dauer: 3 Min 37 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675029666
Soforthilfe und Wiederaufbau arbeitet durch die Truppen der Vereinigten Staaten in Deutschland und Japan nach Zweiten Weltkrieg .

Der Informationsfilm des US-Kriegsministeriums "Überseemission" beschreibt die Hilfs- und Wiederaufbauarbeiten der US-Armee nach Zweiter Weltkrieg in Deutschland und Japan. Schlacht zwischen den alliierten Truppen und den Nazi-Armeen, Soldaten und Artilleriebünden während der Schlacht in deutschen Städten und Städten. General Eisenhower unterschreibt die Kapitulation Deutschlands. General MacArthur unterzeichnet die Zustimmung zur Kapitulation Japans zum Ende des Zweiter Weltkrieg. Soldaten tragen Opfer auf Würfen. Vertrag von Versailles nach dem Ersten Weltkrieg Zeitungslinien lesen Nazi-Aufrüstung von Deutschland. Alliierte Panzer und Truppen marschieren in Deutschland. Marschierende alliierte Truppen in Japan. Zerstörte Gebäude und Fabriken in Städten Japans und Deutschlands. Nürnberger Prozesse und Verhaftungen von Nazi-Generälen. Alliierte Truppen demontieren deutsche Fabriken und Industrieanlagen, die Kriegsmaterial herstellen können. Ein Offizier der US-Armee schiebt den Griff, um Sprengstoffe zu zünden und eine deutsche Fabrik zu zerstören. Nazi-Flaggen, deutsche Waffen und deutsche Fabriken werden zerstört. Nazi-Truppen und Zivilisten begrüten Hitler. Ingenieure der alliierten Armee bauen Straßen und Brücken, Ärzte überprüfen Patienten, um Epidemien zu verhindern. Grenzen bewacht, Nazi-Deutsche versuchten es. Gefangene von Nazis und Japanern freigelassen, Krankenhäftlinge überprüfen ihre Gesundheit. Japanische Gefangene freigelassen, steigen in einen Bus. Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 1776. Wiedererrichtung von Presse, Kirchen, Gerichten und Schulen. Japanische Kinder in der Schule. Wahlen in den besetzten Ländern zur Führung einer demokratischen Regierung. Karte mit entgegengesetzten Positionen der besetzten Länder. Rationen für Besatzungstruppen und Zivilisten, die in Lastwagen transportiert werden. Offiziere, die Arbeitskräfte einstellen, um Hilfsarbeiten durchzuführen.

Datum: 1946
Dauer: 7 Min 31 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675036527
Vintage elektrische Straßenbahn, Elektro-LKW und elektrisch motorisierte Wagen in den Vereinigten Staaten

Eine frühe elektrische Straßenbahn parkte auf dem Bahnhof. Edison-Batterien sind unter der Straßenbahn installiert. Alte elektrische Straßenbahn unterwegs. Ein elektrischer Lieferwagen von L. Bamberger & Co. (Auch bekannt als Bamberger’s) fährt zu einem Gebäude. Ein Elektrogepäckwagen hält vor einem Zugswagen. Ein Mann, der einen motorisierten Elektrowagen fährt und neben einem „American Sugar“-Zugwagen Zuckerdosen trägt. Ein Mann betreibt einen elektrisch motorisierten Wagen, der eine Kiste mit der Aufschrift „General Electric Co.“ in einem Lagerhaus trägt. Ein Lagerangestellter fährt ein elektrisch motorisiertes Fahrzeug, das mit Fässern gefüllte Karren zieht.

Datum: 1926
Dauer: 1 Min 10 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675080173
Ansicht der nationalsozialistischen Konzentrationslager und seine Opfer und andere Gräueltaten der NS-Kräfte in Zweiten Weltkrieg.

Bilder und Zeugenaussagen zu den Nürnberger Prozessen, die im Oktober 1946 im Justizpalast in Nürnberg stattfanden. Rückblenden einer Vielzahl von Nazi-Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den Jahren von Zweiter Weltkrieg. Bezug auf die Aussagen von Kenaris und Hans Frank bei der Beschreibung der Nazi-Politik und Methoden zur Vernichtung von Polen und anderen. Bilder, die die Umsetzung und die Ergebnisse der Nazi-Politik, Gräueltaten und die Tötung von Opfern in Ouradour Sur Glane in Frankreich, in Bande in Belgien, in der Catacombe von San Callisto in Italien und in der Tschechoslowakei zeigen. Nazi-deutsche Soldaten sahen 1942 als Vergeltung für die Tötung des SS-Reichsprotektors Reinhard Heydrich die Stadt Lidice in der Tschechoslowakei planieren und zerstören. Leichen der Opfer der Nazi-Konzentrationslager, einschließlich Auschwitz, im Jahr 1945. Knochen von Menschen in Krematoriumsöfen. Beengte, hungerte Lageropfer in Baracken. Stapel von Gepäck und Koffern von Opfern in einem Konzentrationslager, zusammen mit Haarsträhnen, Stapeln von Zahnbürsten. Rasiercremebürsten, Schuhe, Kleidung und schließlich Knochenhaufen von Lageropfern. Die Zeugenaussage von Rudolf Franz Ferdinand Höß (manchmal auch Höß oder Hoess oder Hess geschrieben) beschreibt die Konzentrationslager in Auschwitz in Polen. Während Szenen von Opfern in Krankenhäusern gezeigt werden, wird das Zeugnis von Rudolf Hoess gelesen, in dem medizinische Experimente beschrieben werden, wie die Senkung der Körpertemperatur, die Injektion des Körpers mit Giften und Infektionskrankheiten und die Unterwerfung des Körpers in Höhendruckkammern. Zeigt Haufen verstümmelter Leichen.das Schild "Arbeit Macht frei" über dem Lagereingang von Auschwitz. Szenen von toten Opfern der Nazi-Brutalität in den Konzentrationslagern.

Datum: 1945
Dauer: 4 Min 51 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675050463