Suche verfeinern

Batangas Stadt Philippinen 1941 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 19 bis 24 von 5990 ergebnissen
Der erste Präsident des Commonwealth der Philippinen Manuel L. Quezon Bewertungen eine Parade in den Philippinen.

Über Ereignisse, die zur Unabhängigkeit der Philippinen führten. Eine Karte der Philippinen. Beschädigte Gebäude und Trümmer in einer Stadt, während Männer nach Zweiter Weltkrieg Gebäude in Manila rekonstruieren. Männer, die am Strand herumschleichen. Eine römisch-katholische Kathedrale auf den Philippinen. Frauen mahlen Reiskörner. Ein Gemälde von Admiral George Dewey aus den USA Die vergangenen Ereignisse zeigen, dass der ehemalige Präsident der Philippinen, Emilio Aguinaldo, mit Beamten spricht. Amerikanische Truppen marschieren. Geschmückte Wagen auf einer Parade zur Gründung des Commonwealth. Philippinische Frauen in Kostümen nehmen an der Parade Teil. Der philippinische Präsident Manuel L. Quezon während einer Legislaturperiode. Er bewertet eine Parade.

Datum: 1946
Dauer: 3 Min 44 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675078025
General MacArthur führt die US-Streitkräfte zu einem Sieg auf den Philippinen (Zweiter Weltkrieg)

Veranstaltungen in Zweiter Weltkrieg, die zur Unabhängigkeit der Philippinen führten. Philippinische Guerillas marschieren und stellen sich auf, um gegen japanische Soldaten zu kämpfen. Eine philippinische Guerilla europäischer Abstammung und eine chinesische philippinische Guerilla sind zu sehen. US-Offiziere sitzen in einem Lager. Die Schlagzeile einer Zeitung lautet: "MacArthur marschiert in die Philippinen ein". USA Armeegeneral Douglas MacArthur und andere Offiziere landen auf den Philippinen in Leyte. Philippinische Guerillas erhalten Gewehre. US- und philippinische Soldaten feuern Artillerie und Panzer Rollen über ein Feld. Ein Panzer namens ‚Luzon Liberator‘. US-Streitkräfte marschieren durch eine Stadt auf den Philippinen. General MacArthur steigt aus einem Auto. Ein Schild mit der Aufschrift „Victory Festival“. Philippinische Zivilisten jubeln amerikanische Soldaten an. Dekorierte Wagen auf einer Parade, um das Ende der japanischen Besatzung zu markieren. Die Zeichen lauten „Mabuhay America & Filipinas“, „Long live Philippines“, „Mabuhay President Truman“ und „Thanks Uncle Sam“.

Datum: 1945
Dauer: 2 Min 2 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675078028
Atome für den Frieden. Uno bestätigt Bildung der IAEO. Nukleare Wissenschaftler versammeln sich in Genf in der Schweiz

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen trat 1954 zusammen, als sie eine Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) billigte. US-Botschafter Henry Cabot Lodge II und französischer Botschafter Henri Hoppenot sprechen. Finn Moe, Norwegen, spricht. Blick auf die Stadt Kjeller, Norwegen. Flaggen Norwegens und der Niederlande im gemeinsamen Atomlabor. Wissenschaftler mit verschiedenen wissenschaftlichen Geräten in der Einrichtung. Die indische Botschafterin Krishna Menon sprach vor den Vereinten Nationen. Atomic Laboratory und ein Government Teachers' Training College in Indien. Indische Wissenschaftler im Labor. Indischer Dozent spricht mit Studenten. Brasiliens Professor Ernesto Leme spricht vor der UNO. Die Stadt Sao Paulo, Brasilien. Die Universität von Sao Paulo. Rio de Janeiro, Brasilien. Das Zentrum für Physikalische Forschung. Uhrturm des brasilianischen Hauptbahnhofs in Rio. Sutan Sjahrir aus Indonesien bei den Vereinten Nationen. Eine animierte Karte zeigt Nationen, die sich für Atomenergie interessieren. Das UN-Hauptquartier am East River in New York. Eine Person, die durch ein Mikroskop schaut. Ausländische Wissenschaftler besuchen Indoktrinationskurse am U.S. Argonne National Laboratory. Diplomaten unterzeichnen am 27. Juli 1955 ein Abkommen zwischen den USA und den Philippinen, dass die Philippinen Uran für einen Forschungskernreaktor pachten und technische Hilfe erhalten sollen. Blick auf die Genfer Schweiz im August 1955, mit Blick auf die Straße mit Fußgängern und Straßenbahn oder Straßenbahn auf den Straßen der Stadt. Außenansicht des Staatspalastes, dann Innenansicht mit atomarer Wissenschaftskonferenz im Gange. Der indische Atomphysiker Homi Jehangir Bhabha, der der Konferenz von Wissenschaftlern und Hochschulvertretern aus 73 Nationen, darunter unter anderem John Cockcroft, aus Großbritannien, vorsteht; Otto Hahn (Deutschland), Willard Libby (USA), Vladimir Vexler (Sowjetunion) und Niels Bohr (Dänemark). Ansichten der Ausstellungshalle auf der Konferenz und ausgestellte Modelle von Kernreaktoren, Uranerzraffinationsausstellungen und Beschleuniger. US-Präsident Dwight Eisenhower blickt auf den Schwimmbadreaktor, während er die Ausstellungshalle besucht. Bauarbeiten und Bauarbeiten in Meyrin, Genf, Schweiz, für ein Forschungslabor der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN - Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire). Sitework für eine Euratom-Einrichtung in Europa (Europäische Atomgemeinschaft). Blick auf die frühe Arbeit in Manila für ein asiatisches Atomzentrum auf den Philippinen nach dem Colombo-Plan, für die Ausbildung von Personal in Nuklearwissenschaft und -Technologie.

Datum: 1957
Dauer: 7 Min 43 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675035402
Zeit vor US-formalen Zweiten Weltkrieg. Deutsche U-Boote Torpedo amerikanische Schiffe und japanische Angriff von Pearl Harbor

Vorwort für die USA in Zweiter Weltkrieg. Deutsches U-Boot an der Oberfläche. Die Crew klettert unter Wasser in ein U-Boot und auf Dienstposten. Der Torpedo zieht Blasen unter Wasser. Das Schiff ist getroffen und explodiert. Zeitungen berichten von Torpedos amerikanischer Schiffe: SS Robin Moor, SS Lehigh, SS Sessa, SS Steelfarer und SS Montana, Mit deutschen U-Booten. Kriegsminister Henry L. Stimson ruft die USA Navy zur Sicherung der Seerouten. Wendell Wilkie stimmt zu. USA Der Kongress hebt das Neutralitätsgesetz vom 17. November 1941 auf. Deckwaffen werden auf die USA platziert Kaufleute. Japanische Kriegsschiffe angelegt und Truppen, die Indochina erreichen, wie die Einheimischen beobachten. Japanische Truppen von Dong Dang, nahe der chinesischen Grenze. Der japanische Sondergesandte Saburo Kurusu wird nach Washington geschickt. Pan American Boeing 314 fliegendes Boot startet. Japanische Marine-Task Force der Kriegsschiffe im Einsatz. Kurusu kommt am 14. November 1941 in San Francisco an. Er tritt aus dem Flugzeug und macht eine Aussage gegenüber Reportern. Japanischer Botschafter, Kichisaburo Nomura, und Sondergesandter Kurusu wurden am 17. November 1941 von Außenminister Cordell Hull ins Weiße Haus eskortiert. Japanische Truppen bombardieren Chinesische Stadt mit Artillerie. 26. November 1941, Blick auf das Executive Office Building mit der Siegesstatue oben auf den USA Army First Division Monument. Minister Hull kündigt Japan einen Antrag an. Die japanischen Vertreter verlassen das Weiße Haus. Japanische Flugzeugträger fliegen Richtung Pearl Harbor. Japanische Flugbesatzungen werden am 7,1941. Dezember informiert. Torpedo-Bomber Nakajima B5N (Kate) starten und sind in Formation. Minister Hull an seinem Schreibtisch. Der Aloha-Turm und der Blick auf Honolulu aus der Vogelperspektive. Seeleute am Sonntag im Freien und Entspannung in Pearl Harbor. Fahrzeug fährt in Hickam Field ein. Japanische Flugzeuge bombardieren Pearl Harbor. Explosionen auf US-Kriegsschiffen. Die USS Arizona (BB-39) erleidet einen direkten Schlag und eine Explosion, wie auf dem Deck der USA gefilmt Navy Hospital Ship, USS Solace (AH-5). Aufnahmen von Piloten und Blickwinkel von Piloten in japanischen Bomber- und Angriffsflugzeugen durch eine Mischung aus dramatischen Segmenten aus japanischen Propagandafilmen über den Angriff auf Pearl Harbor und realen Aufnahmen vom Angriff auf Pearl Harbor. Blick von japanischen Flugzeugen, die Ford Island bombardieren und strafen. US-Matrosen feuern Flugabwehrraketen und Maschinengewehre auf japanische Flugzeuge. Minister Hull beschreibt ein Memorandum aus Japan.

Datum: 1941
Dauer: 7 Min 52 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675046116
Montage von Zweiten Weltkrieg Szenen, welche die alliierten Pacific Kampagnen und drei großen Krieg treffen.

Allied Kampagnen gegen Japan während Zweiten Weltkrieg . Animierte Landkarte Kämpfe für verschiedene Inseln im Pazifik wie Guadalcanal, Palau und Marianen. Eine Karte der Philippinen. Vereinigten Staaten Truppen marschieren in den Philippinen. Naval guns Brand an einem Ufer und Flak Bursts gesehen. Dramatische erschossen von einem japanischen Null Nähern sich Flugzeuge der US-Marine Schiffe, die feuern Kanonen. Die japanische Flugzeuge ist Hit im Nahbereich zu dem Schiff, ein Flügel Brüche, es verbraucht wird in Feuer und stürzt mit Explosion in das Meer neben dem Schiff. Viele landing craft mit US-Armee Landung am Strand auf Leyte. Soldaten Land voraus und im Landesinneren. United States Army General Douglas MacArthur und Präsident Sergio Osmena der Philippinen Wade an Land. Einheimische Frauen und Kinder auf der Insel werden unterstützt durch die amerikanischen Streitkräfte und mit Nahrung und Schutz. Folgende Sitzungen der Kriegszeit Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitglieder, kurz gezeigt in das Ende des Films: TC: 01: 39, Premierminister Winston Churchill ein Treffen mit Präsident Franklin D. Roosevelt auf dem Schlachtschiff USS Augusta, in Neufundland, während die Atlantic Conference, 1941. Roosevelt steht an der Reling, unterstützt von seinem Sohn, Kapitän der Armee Elliot Roosevelt. TC: 01:41. Roosevelt und Churchill Treffen mit Generalissimus Chiang Kai-Shek, auf der Konferenz von Kairo, 1943. TC: 01:44. Stalin, Roosevelt und Churchill Stellen außerhalb der Livadia Palace während der Konferenz von Jalta 1945. Sowjetischen Außenminister Molotow, amerikanische Botschafter Harriman, der britische Außenminister Anthony Eden, und Churchill's Tochter, Sarah, in Uniform, sind unter anderem die hinter den Sitzen drei großen. TC: 01:46 Delegierte aus 51 Nationen versammelten für die erste Sitzung der UN-Generalversammlung, in der Westminster Central Hall, London, England, in 1946.

Datum: 1945
Dauer: 2 Min 6 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675065887
Japanische Panzer und Infanterie dringen in Manila, Philippinen, ein

Japanische Besetzung der Philippinen während Zweiter Weltkrieg. Karte zeigt japanische Positionen und Manila, die Hauptstadt der Philippinen, auf der Insel Luzon. Japanische Panzer und Infanterie waten Fluss und marschieren an zerstörten Brücken und zerstörten Häusern in Luzon vorbei. Soldaten überqueren den Fluss auf der Brücke nach Manila. Soldaten bewegen sich vorwärts. Lastwagen und Artillerie. Zerstörtes US-Flugzeug, das von zurückziehenden Truppen verlassen wurde. Rauchsäule durch Feuer. Soldaten marschieren im Vordergrund. Gebäude in der Stadt. Fahrzeuge japanischer Truppen dringen in die Stadt Manila ein. Sie marschieren am Konsulat der Vereinigten Staaten vorbei. Ruinen von Manila nach japanischem Bombardement. Rauch steigt aus der Stadt. Zivilisten stehen und reden. Japanische Truppen dringen nach Manila ein. Autofahren vorbei an San Miguel Pale Pilsen und der Royal Tru Orange Softdrink-Plakatwand in Quiapo. Quezon Bridge in Quiapo (TULAY NG QUEZON MANILA, Quezon Bridge, Quiapo, Manila, Metro Manila). Die Menschen stehen mit der japanischen Flagge in der Hand. Soldaten betreten die Stadt auf einem Panzer. Frauen winken japanische Flagge.

Datum: 1942
Dauer: 3 Min 30 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Japanische
Clip: 65675046488