Suche verfeinern

Bonnal Luxemburg 1945 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 19 bis 24 von 6725 ergebnissen
Radiosendung über den Tod von Präsident Franklin Delano Roosevelts aus dem Weißen Haus, Washington DC (Zweiter Weltkrieg)

(Nur Audio). Radioübertragung aus Washington DC während der Zweiter Weltkrieg. Korrespondent Morgan Bailey berichtet über den Tod von Präsident Franklin D. Roosevelt. Vizepräsident Truman behält Roosevelts Kabinett, bevor er das Amt des Präsidenten vereidigt. Kabinettssitzung im Weißen Haus. Der Pressesprecher des Weißen Hauses Stephan Early verkündet offiziell den Tod von Präsident Roosevelt in Warm Springs, Georgia. Berichte aus dem Funkraum des Weißen Hauses. Korrespondent Ralph Howard Peterson fasst die Ereignisse kurz vor und nach dem Tod des Präsidenten zusammen. Luxemburg: Korrespondent Lowell Thomas berichtet über Tod und Krieg von Präsident Roosevelt in Europa.

Datum: 1945, April 12
Dauer: 13 Min 9 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675052696
Ausbildung Film für US-Truppen mit der Besatzungsarmee in Deutschland nach Zweiten Weltkrieg

Eröffnung mit Glocke mauting Sieg gegen Deutschland in Zweiter Weltkrieg Als nächstes heißt es auf einem Schiefer: "Sieg führt zum Frieden", und ein Bauer sieht man mit Rindern, die einen Pflug ziehen. Aber der Erzähler sagt: "Das Problem ist jetzt der Frieden in der Zukunft", und eine Karte von Deutschland wird mit "Your Job in Germany" überlagert dargestellt. Auf der Karte ist eine Karikatur eines Soldaten übereinander gelegt, zusammen mit einem amerikanischen Soldaten aus dem 1. Weltkrieg und einer Figur eines möglichen zukünftigen Soldaten mit ähnlicher Mission. Die Kamera konzentriert sich auf Teile deutscher Flugzeuge in einem durcheinander gewirbelten Haufen. Nahaufnahmen von müde besiegten deutschen Soldaten am Ende von Zweiter Weltkrieg Blick auf Adolf Hitler, der ein Publikum von einem Podium aus auf eine lebhafte und kraftvolle Art und Weise bedrängt und bedrängt. Hakenkreuzflaggen aus Häusern in einer malerischen deutschen Stadt. Joseph Goebbels, Nazi-Reichspropagandaminister, an einem Mikrofon. Blick auf ein deutsches Konzentrationslager. Aber wie sie erscheinen, verschwindet jedes der Nazi-Elemente prompt und zeigt die Szenen ohne solche Nazi-Symbole und Personen. Skelettreste von bombardierten Gebäuden. Blumenausstellungen. Ländliche deutsche ländliche Landschaft und urige alte Dörfer in ruhiger Umgebung. Camera konzentriert sich auf ein Buch mit dem Titel "Deutsche Geschichte". Kapitel I mit dem Titel "Blut und Eisen" zeigt das Bild von Otto von Bismarck. Deutsche Truppen marschieren in einer Parade. Der Erzähler sagt, dass "unter Bismarck das deutsche Reich gebaut wurde." (1871 gründete er das Deutsche Reich, vereinte Deutschland mit sich selbst als Reichskanzler und behielt gleichzeitig die Kontrolle über Preußen.) Der Film zeigt deutsche Lancer, die auf Bismarcks Kampagnen gegen Dänemark 1867, Österreich 1866 und Frankreich 1870 verweisen. Deutschlands Führung feiert 1871 seinen Status als mächtigste Macht in Europa. Truppen marschieren und Mädchen tanzen in der Nähe. Bauern pflügen Feld mit einem Pferd und Kuh. Klassische friedliche ländliche alpine Szenen mit Einheimischen in landwirtschaftlichen Beschäftigungen. Eine Gruppe lokaler deutscher Musiker, die Volksmusik spielen, während Dorfbewohner im Freien tanzen. Zurück zum Buch wird Kaiser Wilhelm II. In Kapitel 2 mit dem Titel: "Deutschland über alles" gezeigt. Zusammenkunft deutscher Soldaten in der Pickelhaube (Stachelhelme). Eine deutsche große Bertha Haubitze feuern. Deutsche Truppen marschieren gegen Serbien, Russland und Frankreich (mit Blick auf Krieg beschädigt Französisch Kathedrale). Deutsche Invasion Belgiens (mit Blick auf den in Trümmern ruhenden Uhrenturm). Deutsche Truppen gesehen in Italien, zu Fuß an der Schlacht beschädigt Gebäude. Deutscher Zeppelin, der Bomben auf britische Ziele abwirft, und Blick auf die bombardierte Londoner Nachbarschaft. Die nächste Szene zeigt ein kendergroßes Schiff mit Überlebenden, die über seinen Rumpf laufen. Film Slate bezeichnet die Szene als USA, als ob es sich um ein US-Schiff handelt, das von Deutschland angegriffen wird. (Eigentlich ist es das österreichisch-ungarische Schlachtschiff, SMS Szent Istvan, torpediert, von italienischen Torpedobooten, während des Ersten Weltkriegs) Als nächstes werden amerikanische Soldaten im Graben gesehen, die "über die Spitze" und in "Niemandsland" an der Westfront des Ersten Weltkriegs gehen. Blick durch ein Fenster von Kaiser Wilhelm II., nach der Niederlage Deutschlands, 1918. Blick auf die Deutschen in einem Biergarten. Malerischer Blick auf die deutsche Stadt. Ein deutsches Orchester. Amerikanische Soldaten marschieren mit wehenden Fahnen aus Deutschland heraus. Zurück zum Geschichtsbuch, wie Kapitel III enthüllt wird, mit dem Titel "heute Deutschland, morgen, die Welt" und mit Adolf Hitler. Deutsche Truppen erobern Österreich (wo ein Zivilist tot am Boden liegt). Deutsche Truppen in die Tschechoslowakei (wo lokale Menschen in Tränen geben den Nazi-Gruß). Sie marschieren nach Polen (wo ein Mädchen auf dem Boden über jemanden weint, der nicht gesehen wird). Sie marschieren nach Frankreich (wo ein verwundetes, gebandetes Kind in einem Bett weint). Als nächstes ist eine Szene aus England zu sehen, in der ein britisches Opfer eines Bombenanschlags tot in den Überresten eines Tierheims liegt. Deutsche Truppen erobern Norwegen, Holland, Dänemark, Belgien, Luxemburg und Russland (wo eine Frau versucht, eine tote Frau zu wecken). Sie dringen in Jugoslawien ein (wo Frauen in der Nähe von Kindersärgen sitzen) und in Griechenland (wo eine Frau ein nacktes Kind rettet). Ein US-Handelsschiff explodiert, nachdem es von einem deutschen U-Boot (ungesehen) torpediert wurde. Szenen der Zerstörung mit Menschen, die Tote aus Trümmern von Gebäuden rauben. Amerikanische Truppen in die Normandie, Frankreich am D-Day, 6. Juni 1944 einmarschieren. Mehrere amerikanische Soldaten fallen am Strand unter deutsches Gewehrfeuer. Verwundete amerikanische Soldaten werden in Jeeps auf dem Schlachtfeld transportiert und zur Evakuierung auf Landungsschiffen platziert. Amerikaner, die an riesigen Haufen zerstörter Flugzeugteile vorbeilaufen. Ein Landungsschiff gefüllt mit verwundeten amerikanischen Soldaten. Amerikanische Verwundete und Tote auf einem Schlachtfeld. Seeleute verlassen ein brennendes amerikanisches Schiff, indem sie ins Meer springen. Ein Seemann in einem Rettungsboot abgeholt. Ein verwundeter amerikanischer Soldat wird aus dem Strandkopf in der Normandie geschleppt. Verschiedene Wunden, die von Mitarbeitern des U.S. Medical Corps behandelt werden. Weitere Szenen von amerikanischen Verwundeten, die auf Bahren bewegt wurden. Die Szene wechselt abrupt zum Volkstanz der Deutschen. Der Film schließt mit Fragezeichen über die Zukunft.

Datum: 1945
Dauer: 7 Min 24 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675035989
Soldaten beobachten in Bastogne, Belgien, auf einem schneebedeckten Feld zerstörte Fahrzeuge (Zweiter Weltkrieg)

Soldaten stehen während der Zweiter Weltkrieg in der Nähe von zerstörten Fahrzeugen in Bastogne, Belgien. Straßenschild "Bastogne", Bereitstellung von Luxemburg in Bastogne, Belgien. Zerstörte Fahrzeuge auf einem mit Schnee bedeckten Feld. Bäume im Hintergrund. Soldaten stehen in der Nähe der Fahrzeuge. Soldaten beobachten die schwer beschädigten Fahrzeuge. Soldat versucht, den Motor eines Fahrzeugs zu reparieren. Ein toter deutscher Fallschirmjäger lag im Schnee.

Datum: 1945, Januar 1
Dauer: 1 Min 6 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675028441
Schlacht in den Ardennen und die Schlacht der Ausbuchtung, in Zweiten Weltkrieg

Der Film beginnt mit Silhouetten britischer Panzer in Bewegung, darunter einer mit Bulldozer-Klinge. Blick vom alliierten Kampfflugzeug aus, während Bomben auf dem Boden explodieren. Im November 1944 feuert die Infanterie der ersten kanadischen Armee mit polnischen und britischen Einheiten Bren-Geschütze ab, während sie in Belgien vorrücken und die Schelde-Mündung sichern, um den Alliierten eine Schifffahrtsroute nach Antwerpen zu eröffnen. Sie durchqueren einen Fluss und überqueren Bahnlinien, während sie vorrücken. Blick auf die zerstörte Stahlbrücke über den Fluss Maas (Maas) mit mehreren britischen Truppen, die in der Nähe im Wasser watten. Silhouetten deutscher Kriegsgefangener in einer einzigen Datei. Blick von hinten auf deutsche Gefangene, die unter Wache gehen und die Hände auf ihren Köpfen ruhen. Britische Truppen laufen am 4. September 1944 neben der Schelde in Antwerpen, als im Fluss hinter ihnen riesige Explosionen stattfinden. Eine Kolonne britischer Truppen, die auf einer von Bäumen gesäumten Straße marschieren, kommt in die Außenbezirke von Antwerpen, während die Einheimischen sie anfeuern. Blick auf die Truppen, die in der Stadt selbst begrüßt werden. Kolonnen belgischer Flüchtlinge werden in ihre Heimat zurückgeführt. Einer, verletzt, wird von Freunden in einem Holzkarren getragen. Ein Kontingent britischer Truppen marschiert in der Stadt ein. Einblicke in die Derricks im Hafen von Antwerpen und ein Schiff, das in einer Werft im Bau ist. Eine animierte Karte zeigt die deutsche Gegenoffensive durch Belgien und Luxemburg am 4. September 1944. Flüchtlinge, die vor der Rückkehr der deutschen Truppen wieder abreisen. Blick auf ein Straßenschild mit der Aufschrift: "Bastogne." Die amerikanische Militärpolizei überprüft die Bescheinigungen einiger Flüchtlinge beim Verlassen. Auf einem Sherman-Panzer, der an einem Kontrollpunkt geparkt war, stemmten sich amerikanische Soldaten zusammen. Nachdem der weitere deutsche Vormarsch durch die Ardennen am 16th. September verzögert wurde, werden amerikanische Truppen gezwungen, in Lastwagen und Sherman-Panzern von Bastogne aus an einer Straße vorbei nach Martelange abzureisen. Als sich das Wetter am 22nd. September klärte, wird eine Formation britischer Hawker Typhoon-Bodenangriffsflugzeuge im Flug und im Tauchen beobachtet, um Kommunikationslinien mit Maschinengewehrfeuer und Raketen anzugreifen. Mehrere verschiedene Ansichten des Flugzeuges und des vom Boden aufsteigenden Rauchs. Die animierte Karte des deutschen Vorrückens zeigt die sogenannte "Bulge", die sich über 60 Meilen in das Gebiet der Alliierten erstreckt. Eingefangene deutsche Filme zeigen deutsche Truppen, eine mit einem Gewehr und eine andere mit einem Sig 44-Maschinengewehr, während sie an brennenden alliierten Lastwagen, anderen Fahrzeugen und Rüstungen vorbeifahren. Nahaufnahme eines deutschen Soldaten, der anderen zuwinkt, um ihm zu folgen, während er an brennender Ausrüstung der Alliierten vorbeiläuft. Mehrere deutsche Soldaten hunkern unter einem ausgeschlagenen alliierten Panzer, als ein deutscher Jagdpanzer 38(t) Hetzer leichter Jagdpanzer ihre Position überschreitet. Nahaufnahme eines deutschen Soldaten, der geraucht hat, gefangene amerikanische Zigarette. Deutsche Infanterie, gehen Sie am Fass des zerstörten alliierten Panzers vorbei. Mehrere sammeln und rauchen amerikanische Zigaretten. Einer von ihnen, mit einem Munitionsgürtel um den Hals, ist Hans Tragarsky aka Walter Armbrusch. (Dieses Bild ist bekannt, aber seine Identität wird diskutiert.) Blick auf einen deutschen Offizier, der mit einem Soldaten an der Front läuft, mit Hintergrund, der in Flammen verschlungen ist. Die Szene verschiebt sich zu einer Formation von C-47-Transportflugzeugen der US-Armee, die im Flug Lebensmittel und Munitionsabwurf sahen, um die amerikanischen Truppen, die in der Schlacht der Bulge gefangen waren, zu belästigen. Szenenwechsel zum deutschen Jagdpanzer IV Jagdpanzer in Bewegung; Panzer IV Panzer feuern 7,5 cm KWK 37 L/24 Kanonen; und Truppen fahren auf einem Tiger-Panzer ( Panzerkampfwagen Tiger Ausf. B). Deutsche Soldaten fahren in einem stromlinigen Volkswagen Kübelwagen. Deutscher Soldat in einem offenen einsitzigen Kurierwagen, der mit Schlamm bespritzt war. Nahaufnahmen von ihm, der eine Zigarre raucht. Deutsche Soldaten betrachten die Bildung von amerikanischen C-47-Flugzeugen über dem Kopf. Ein B-25-Bomber der US Army Air Corps in der Luft. Blick vom alliierten Bomber, der Bomben abwirft, die mit vielen Explosionen auf den Boden treffen. Blick von oben auf einen B-24 Liberator Bomber im Flug. Blick auf den Boden von Granaten und Bomben, die in bewaldeten Gebieten explodieren, und niedrigen schwarzen Flakwolken. Erbeutete 88mm Kanone, die von alliierten Truppen abgefeuert wurde. Britische Soldaten in einem Landing Vehicle verfolgten, überquerten einen Bach und kletterten ein steiles Ufer hinauf. Blick vom britischen „Wasp“-Flammenwerfer Bren-gun-Träger, der feuert und daraus resultierend Inferno von Bränden verursacht. Blick aus großer Entfernung auf andere Flammenwerfer, die über den Bach schießen. Nahaufnahme eines Feuers mit brennenden Feuern am gegenüberliegenden Ufer.

Datum: 1945
Dauer: 7 Min 32 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675044565
Eine brennende Boeing B-17 fliegende Festung im Flug über Bérismenil, Belgien (Zweiter Weltkrieg)

Ein fliegender Bomber der US Army Air Force Boeing B-17 Fliegende Festung Bomber in Flammen über Bérismenil, Belgien während des Zweiten Weltkriegs. Rauchspuren sind vom brennenden Bomber aus zu sehen. Ansicht der schneebedeckten Absturzstelle in Bérismenil, Provinz Luxemburg (Belgien). Über der Absturzstelle des abgestürzten Flugzeugs B-17 Flying Fortress bildet sich eine dunkle Rauchwolke.

Datum: 1945, Januar 14
Dauer: 1 Min 10 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675080129
Die USA und Luxemburger feiern die Enthüllung der Avenue John F. Kennedy und des General Patton Remembrance Day in Ettelbruck, Luxemburg

Die Enthüllung des Schilds „Avenue John F. Kennedy“ in Ettelbruck, Luxemburg. Gleichzeitig wird am selben Tag der „General Patton Remembrance Day“ gefeiert. Luxemburgische und US-amerikanische Militärangehörige schneiden bei Ettelsbruck ein Band ab. Das Straßenschild lautet „Ettelsbruck“. Ein großherzoglicher Gendarm in Luxemburg. Gäste der United States Air Force, des Militärs und des diplomatischen Korps kommen zu einer Feier zum Gedenken an den General Patton Remembrance Day. Flaggen der Vereinigten Staaten und Luxemburgs hängen an einem Gebäude. Gendarmes grüßen die ankommenden Gäste. Eine Flagge mit dem Wappen der Vereinigten Staaten. Eine Frau verlässt ein Auto. Ein Mann und eine Frau betreten das Gebäude. Ein Stabwagen der United States Air Force kommt in der Avenue John F. Kennedy an. Menschenmassen versammelten sich, um die Enthüllung der Gedenktafel in der Avenue John F. Kennedy zu beobachten. Der luxemburgische Politiker spricht von einem Podium.

Datum: 1964, Juni 20
Dauer: 1 Min 53 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675079868