Suche verfeinern

Hemer Deutschland 1945 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 37 bis 42 von 10573 ergebnissen
United States Army 187th Airborne Regimental Bekämpfung Team kehrt in Japan aus Korea und wird begrüßt von der Stadt Beppu, Oita

Der Clip beginnt mit sich schnell ändernden Szenen: Amerikanische Truppen im Graben in Korea. Amerikanischer Panzer auf der Straße in Deutschland. Amerikanische Ski-Truppen in Alaska. Amphibien Assault Training in Puerto Rico. Rotating Globe zeigt: US-Armee in Alarmbereitschaft, um sich gegen Aggression zu verteidigen. Sergeant Stuart stellt Episdoe vor und erklärt, dass die US-Armee nach Japan gekommen ist, um ihre Kultur kennenzulernen und sich nach Krieg und Besatzung zu Freunden zu machen. Die Truppen der US-Armee des 187th Airborne Regimental Combat Teams kommen mit einem Eisenbahnzug an einem Zugstaat nahe ihrer Basis in der Nähe von Beppu, Oita auf der Insel Kyushu, Japan, an. Soldaten der US-Armee, darunter weiße und afroamerikanische Soldaten, verlassen Zugwagen. Sie werden von der japanischen Bevölkerung herzlich willkommen geheißen. Auf dem Banner steht: „Willkommen Pala Truppe, die aus Korea, Stadt Beppu, zurückkommt.“[sic] Frauen mit Blumen und Familien mit kleinen Kindern, die amerikanische und japanische Flaggen schwenken, begrüßen sie am Bahnhof. Auf einem Schild über dem Bahnhofsplatz steht: "Willkommen 187 para Truppe kommen zurück aus Korea, Stadt Beppu." Die Truppen stehen in Formation auf der Plattform, während die Offiziere der Einheit die Blumen von den Frauen erhalten. Japanische Männer in brüderlichen Uniformen und die allgemeine Bevölkerung nehmen alle an den Begrüßungszeremonien Teil. Die Truppen marschieren unter einem anderen Schild mit der Aufschrift: Welcome Home 187 RCT. Vom Bahnhof weg und marschieren unter einem Wirbel aus Papierkonfetti die Hauptstraße von Beppu hinunter. Die nächsten Szenen stammen aus dem Herbst 1945, als US-Soldaten nach Ende Zweiter Weltkrieg während der Besetzung durch die Straßen Japans marschieren. Die US-Truppen sahen 1945, inmitten der Nachwirkungen des Leidens und der Zerstörung des Krieges, hinter der japanischen Polizei marschieren, um Japan zu besetzen. Die lokale Bevölkerung steht an den Straßenrändern und beobachtet mit Sorge und Sorge. Szenen der Zerstörung nach dem Krieg in Japan. Trümmer von bombardierten Gebäuden. In der Nähe befinden sich einfache Holzhütten und Wrackteile. Ein japanischer Junge mit seinem kleinen Bruder auf dem Rücken. Das Baby weint. Die nächste Szene bewegt sich wieder auf ca. 1950 in den Straßen einer japanischen Stadt, möglicherweise Tokyo, umgebaut und mit geschäftigen Szenen des Verkehrs auf Straßen und Handel. Große Kundgebung im Freien mit einem kommunistischen Sprecher, der sich an eine große Menge japanischer Menschen wendet, die sitzen und zuhören. Szenen aus einem, was der Erzähler als eine kommunistische Kundgebung in Japan beschreibt, gegen Amerika, die gewalttätig wird. Demonstranten, die während der Demonstration auf den Straßen herumlaufen, mit Schildern und Polizei- und Feuerwehrleuten löschen Flammen am Ort eines umgedrehten, brennenden Autos. Rückblende wieder auf 1945 oder 1946, als US-Armee Soldaten Traktoren und schwere Ausrüstung verwenden, um ein Gebiet von Kriegsschutt und Trümmern während der Wiederaufbaubemühungen nach Zweiter Weltkrieg zu räumen und zu gleichen. Japanische Bürger schauen zu und beobachten die Maschinen bei der Arbeit.

Datum: 1951
Dauer: 5 Min 43 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675024871
Visual saga Der amerikanische Soldat von 1945 bis 1970: Zweiten Weltkrieg; Korea; Berlin Krise; Kuba-krise; Rot China

Prüfung von Konflikten zwischen Zweiter Weltkrieg und 1970 in den USA. Ein US-Soldat mit Gewehr und Fernglas, bewacht. Bundeskanzler Adolf Hitler spricht in Deutschland vor Massenpublikum. Deutsche Mobilisierung und Blitzkrieg. US-Truppen feuern Kleinwaffen auf der Pazifikinsel, kämpfen gegen Japaner. US-Soldaten auf halbem Gleis feuern Artillerie. Explosive Zerstörung von Nazi-Hakenkreuz und Adlersymbol auf dem Zeppelin-Feld, Nürnberg. General Douglas MacArthur steht auf der USS Missouri, als japanischer General die Übergabepapiere unterzeichnet und Zweiter Weltkrieg beendet. Times Square in New York City am Sieg über den Japan Day (VJ Day), der das Ende von Zweiter Weltkrieg markiert. Amerikanische Truppen feuern Artillerie und Kleinwaffen im Koreakrieg. Sowjetischer Führer Nikita Chruschtschow spricht bei den Vereinten Nationen. Zeitungsüberschriften über die Berliner Nachkriegskrise. Sowjetische Raketen auf der Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau, Russland, Sowjetunion. Sowjetischer General Georgy Schukow und Nikita Chruschtschow im Kreml, die die Parade überprüfen. Der kubanische Präsident Fidel Castro hält eine Rede. Eine Schlagzeile in der Zeitung: "Chruschtschow ordnet die Entfernung von Raketen an" und beendet die Kubakrise. Sowjetisches Frachtschiff mit verdeckten Raketen an Deck. Rote Flagge mit Bild von Lenin und Botschaft: "Partido Communista Dominicano" und eine Menge, die die kommunistische Partei in der Dominikanischen Republik unterstützt. Kommunistisches chinesisches Volk marschiert mit massigen Flaggen in der Volksrepublik China. Der Vorsitzende Mao Zedong winkt einer Menge junger Unterstützer und der Roten Garde in China zu, während sie singen. Ein US-Soldat in Südvietnam während des Vietnamkriegs sieht durch ein Fernglas und läuft dann mit seinem M-16-Gewehr. Eine Karte von Vietnam.

Datum: 1969
Dauer: 1 Min 43 Sek
Ton: Ja
Farbe: Farbe
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675054811
Ende Zweiten Weltkrieg und der Unterzeichnung der UN-Charta in San Francisco, USA

Soldaten der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion feiern ihren Sieg, während Zweiter Weltkrieg in Deutschland zu Ende geht. "Elbtag": Sowjetische und amerikanische Soldaten treffen sich am 25-26. April 1945 an der Elbe. Blick auf die 1945 in Zeppelinfeld in Nürnberg in Deutschland gesprengte Nazi-Hakenkreuz. Szenen der Feierlichkeiten in den Straßen von Paris mit französischen Zivilisten, die amerikanische und französische Soldaten jubelten und Ende Zweiter Weltkrieg feierten. Französische Frauen küssen Soldaten. Am Times Square in New York versammelten sich Menschenmengen, um den VE-Day (Tag des Sieges in Europa) zu feiern. Außenminister von fünfzig Nationen treffen in San Francisco ein, um die Charta der Vereinten Nationen zu unterzeichnen. Der Präsident der Vereinigten Staaten, Harry S. Truman, spricht bei der Abschlusszeremonie der Konferenz am 26. Juni 1946 zu den Delegierten. Schiffe bringen amerikanische Soldaten nach Zweiter Weltkrieg nach Hause, darunter auch einige Verwundete. Frauen und Familien auf dem Dock am Hafen winken und lächeln über das ankommende Truppenschiff mit amerikanischen Soldaten, die nach Hause zurückkehren. Ebenfalls zu sehen sind Soldaten aus anderen Ländern, darunter sowjetische russische Soldaten, die mit lächelnden und tränenreichen Familientreffen zu ihren Familien an einem Bahnhof zurückkehren. Friedhofs mit Grabsteinen zu Ehren der im Krieg verstorbenen Soldaten. Militärische Hardware wird verschrottet, um Friedensgüter zu machen. Ansichten von Sprengstoffladungen, die eingestellt werden, und von Militärflugzeugen, die für Schrott gesprengt werden. Haufen verschrottete Militärfahrzeuge. Eine Frau in einer Fabrik organisiert neu hergestellte Kleiderbügeln. Arbeiter in einer Fabrik führen die Endmontage an neu hergestellten Öfen und Öfen für Haushalte durch.

Datum: 1945
Dauer: 2 Min 40 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675037571
Zweiter Weltkrieg-Kampfszenen; zerstörte Gebäude und Massen von Vertriebenen in Europa nach Zweiter Weltkrieg.

"Probleme des Friedens in Europa" aus dem Jahr 1948, zeigt Wiederaufbauprobleme nach dem Zweiten Weltkrieg und enthält Filmmaterial aus der Zeit des Krieges und kurz nach dem Krieg. Schauplatz verzweifelter und hungriger Zivilisten (möglicherweise in Deutschland, könnte aber anderswo in Europa sein), die sich um 1945 oder 1946 miteinander herumschlagen und auf dem Boden zwischen Müll und Wrack Nahrung suchen. Die europäischen Völker versammeln sich, um die politische Ordnung wiederherzustellen und im Europa der Nachkriegszeit Hilfe zu suchen. Montage von Bildern von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten. Erinnerungen an den Krieg, die Flugzeugbesatzungen in Bombern und Bomben zeigen, die fallen. Batterien von Raketen, die abgefeuert werden. Eine Formation von US-B-17 und einem B-26-Flugzeug mit D-Day-Streifen im Flug. Alliierte Bombenangriffe auf Städte mit verheerenden Auswirkungen (wahrscheinlich 1944-1945). Luftaufnahme der Freiheitsstatue im Hafen von New York. Luftaufnahme eines großen Industriekomplexes in den USA mit vielen Rauchschichten und industrieller Verschmutzung. Masse der Arbeiter, die am Ende der Schicht in einem US-Produktionswerk oder einer US-Fabrik ausscheiden. Ansichten von zwei verschiedenen stromlinienförmigen Lokomotiven, die Personenzüge mit hoher Geschwindigkeit ziehen und sich der Kameraposition nähern. Güterzüge, die auf der Schiene rasen. Landwirte ernten und pressen Heu mit der Maschine und bewirtschaften Felder mit dem Traktor. Riesige, weitläufige Industrieanlagen in Amerika. Karte von Europa. Straßenszene in Deutschland mit zerstörten Gebäuden und Geröll, die von der Straße gereinigt wurden, aber immer noch an einigen Stellen aufgehäuft waren. Verzweifelte und arme deutsche Bürger wühlen durch Müllhaufen nach etwas zu essen oder etwas von Wert. Zwei sehr junge deutsche Jungs stehen zusammen auf einer Straße, und ein Junge raucht eine Zigarette. Kinder, die sich über Müll und Müllhaufen herumkrabbeln.

Datum: 1946
Dauer: 3 Min 18 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675050559
Amerikanische Flugzeuge strafing kleine Fabriken und Fahrzeugen auf den Straßen im Jahr 1945, Ende des Krieges in Europa.

Amerikanische Flugzeuge im Flug strafing Wald. Flugzeuge schnauzt ein Fahrzeug auf der Straße. Explosion auf der Straße. Flugzeuge strafing kleine Fabriken und Clustern von Gebäuden, 1945 in der Nähe der Ende Zweiten Weltkrieg in Europa.

Datum: 1945
Dauer: 1 Min 14 Sek
Ton: Nein
Farbe: Farbe
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675051924
Dreiseitigen Pakt unterzeichnet von Deutschland, Italien und Japan in Berlin, Deutschland. Anschließenden Angriffe von Deutschland und Japan in Zweiten Weltkrieg

Dieser Film ist eine verstreute Montage von Zweiter Weltkrieg-Szenen aus den Jahren 1939 bis 1945. Ein Teil eines Abkommens zwischen Nazi-Deutschland und Jugoslawien ist in englischer Sprache dargestellt. Sie ist vom 1. Juni 1939 datiert und angeblich von Adolf Hitler unterzeichnet. Als nächstes werden deutsche Ju 87, Stuka-Tauchbomber gezeigt, die sich am 6. April 1941 von der Formation abschälen, um Jugoslawien anzugreifen. Bomben platzen auf dem Boden. Nahaufnahme eines Stuka-Flugzeugs in einem Tauchgang, das sein charakteristisches Jammern macht und Bomben abwirft. Bomben explodieren direkt vor einigen Betonwänden. Deutsche Infanterie, die entlang der Eisenbahnschienen läuft und in einen Hinterhof des Hauses in einem Dorf eindringt. Deutsche Soldaten beobachten von einem Hügel aus, klettern über Trümmer und marschieren entlang einer Straße in Richtung eines Dorfes. Animierte Karte mit deutschen Invasionsgebieten Anfang Zweiter Weltkrieg, die sich bis 1941 durch den größten Teil Europas bis nach Norwegen erstrecken. Die animierte Karte zeigt weitere Invasionen in Frankreich, Belgien, niedrige Länder, den Balkan und die Ostfront in Richtung Sowjetunion. Die Karte zeigt Tokio, Rom und Berlin. Delegationen, die am 27. September 1940 in der Halle des Berliner Gebäudes zur Unterzeichnung des Dreierpakts zu Fuß unterwegs waren. Die Gruppe wird von Graf Galeazzo Ciano (italienischer Außenminister und Mussolinis Schwiegersohn), Joachim von Ribbentrop, dem deutschen Außenminister und dem japanischen Botschafter Saburō Kurusu, geleitet. Die Diplomaten werden als nächstes neben einem Tisch stehen, als Adolf Hitler eingeht und den Nazi-Gruß überlässt. Er schüttelt die Hände mit Graf Ciano und Botschafter Kurusu. Hitler sitzt, um das Verfahren zu beobachten. Von Ribbontrop wird bei der Unterzeichnung für Deutschland gesehen. Die nächsten Szenen zeigen deutsche Panzereinheiten in der Operation Barbarossa in Richtung Osten (Juni 1941). Ein Schild kennzeichnet die Stadt Eydtkau (Eydtkuhnen) an der deutsch-litauischen Grenze. Deutsche Rüstung und Artillerie bewegen sich nach Osten. Deutsche Truppen zerstören internationale Grenzübergänge. Deutsche Truppen feuern Belagerungswaffen. Montage mit Blick auf deutsche Kampfszenen, die Panzer, Waffen, Raketen in Aktion mit begleitenden Explosionen, Bränden und Zerstörung zeigen. Formationen deutscher Kampfflugzeuge im Flug, einschließlich Junkers Ju-52s, die Truppen tragen, einschließlich Fallschirmjäger. Blick von oben auf Junkers Ju-87 Stuka Tauchbomber in Formation. Szenen der Schlacht von Großbritannien, mit Blick auf die St. Paul's Cathedral in London, England (die auf wundersame Weise den Blitz überlebte). Die Tower Bridge in London, durch einen Dunst nach Blitzkrieg gesehen. Deutsche Junkers 87 Stuka-Tauchbomber, die sich von der Formation zum Angriff abschälen. Britische Flugabwehrscheinwerfer leuchten in die Höhe. Von den Lichtern beleuchtete Tauchbomber. Abschuss von Luftabwehrwaffen. Nächtliche Szenen mit Schüssen, Explosionen, Tracer-Kugeln und Bränden in London. Britische Feuerwehren bekämpfen Brände in Londoner Gebäuden, als einige der deutschen Bombenangriffe während des sogenannten „Blitz“ zusammenbrechen. Die Szene verschiebt sich nach Pearl Harbor am 7. Dezember 1941, als eine japanische Bombe auf einem Kriegsschiff der US-Marine explodiert. Die USS Arizona wabender Rauch und Auflistung, wie es erliegt japanischen Bombardierungen. Eine weitere Ansicht des Untergangs von Arizona. Rauch steigt aus der Battleship Row, in Pearl Harbor. Blick auf den Nürnberger Prozess der Nachkriegszeit.

Datum: 1940, September 27
Dauer: 4 Min 31 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675058663