Suche verfeinern

Linz Österreich 1937 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 49 bis 54 von 1353 ergebnissen
Die deutschen Truppen werden begrüßt durch Bürger wie sie in Graz, Österreich, während der Annexion Österreichs durch Deutschland

Der Anschluss. Deutsche militärische Eintrag in Graz, Österreich. Die deutschen Truppen werden begrüßt durch Zivilisten. Zivilisten, einschließlich Frauen Parade. Sie tragen das NS-Flags. Ns-Fahnen hängen von Windows von Gebäuden. Die Menschen schauen aus dem Fenster. Ein Zeichen auf ein Geschäft in der Straße liest "teirerfunk radio'

Datum: 1938
Dauer: 20 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Deutsche
Clip: 65675041765
Beerdigung des österreichisch-ungarischen Kaisers Franz Joseph in Wien (1. Weltkrieg)

Österreichisch-ungarischer Kaiser Franz Joseph Trauerzug in Wien, Österreich während des Ersten Weltkrieges. Trauerzug zieht von der Hofburg zum Stephansdom (St. Stephansdom, Stephansplatz 3, 1010 Wien, Österreich) in Wien. Kaiserliche Kutsche mit dem Sarg des verstorbenen Kaiser Franz Joseph, an deren Seite österreichisch-ungarische Ehrengäste marschieren. Trauerzug vor der Hofburg (1010 Wien, Österreich).

Datum: 1916, November 21
Dauer: 33 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675078706
Adolf Hitler öffnet die 1937 Internationale Automobil Ausstellung in Berlin, Deutschland.

Adolf Hitler bei der Eröffnung der Internationalen Automobilausstellung in Berlin am 20. Februar 1937. Er schlendert auf einer Straße vorbei an einem militärischen Ehrenwächter. Er wird von mehreren Sturmtruppen begleitet. Hitler geht zu und schüttelt die Hände mit Mitgliedern eines deutschen Motorradrennteams, die neben ihren Maschinen stehen. Er begrüßt und schüttelt die Hände mit drei Rennfahrern, die in der Nähe ihrer Autos stehen (Mercedes Silver Pfeile). Blick auf die begeisterte Menschenmenge, die Hitler begrüßt. Als nächstes fahren die Rennwagen die Straße entlang, gefolgt von Hitler und seinen Gefährten in seinem Mercedes-Benz W150 770 Paradewagenen. Der Rest seiner Gefolgschaft folgt in offenen Stabswagen. Ein Blick auf die militärische Ehrenwache, die die Waffen in Salut präsentiert. Blick auf die Autokolonne, die zur Kamera fährt, entlang der unter den Linden, mit dem Brandenburger Tor im Hintergrund. Zuschauer säumen die Bürgersteige. Die Autokolonne passiert eine lange Reihe von deutschen Militärmotorradfahrern, die neben ihren Maschinen stehen. Die Autokolonne hält dort an, wo Hitler vom Führerwagen tritt und die Straße überquert, um in das Gebäude zu gelangen, in dem sich die Auto Show befindet, die von schwarzen uniformierten SS-Truppen bewacht wird, die auf dem Bürgersteig stehen. Bilder der Berliner Automobil- und Motorrad-Ausstellung 1937 illustrierten Plakate für die Internationale Automobil- und Motorrad-Ausstellung. Das Poster zeigt stilisierte künstlerische Zeichnungen von Autos und Skizzen des Brandenburger Tors. Im Inneren des Gebäudes ist eine Bühne gesäumt von einer Gruppe von Trompeten in phantastischen Regalien, die eine Fanfare spielen. Nazi-Hakenkreuz-Banner sind im hinteren Teil der Bühne eingehüllt. Von einem Podium auf der Bühne aus hält Hitler eine kurze Ansprache, um die Veranstaltung zu eröffnen, in der er seinen Wunsch wiederholt, ein preisgünstiges Auto für die normalen Menschen in Deutschland produzieren zu lassen. Nahaufnahme von Joseph Goebbels mit gefalteten Armen im Publikum. Ansicht von Männern in schicken Regalien mit Nazi-Hakenkreuz-Bannern. Als nächstes wird Goebbels auf dem Podium als Anführer der Nationalsozialistischen Partei (NSDAP), der deutschen Nation und ihres Führers Adolf Hitler gesehen. Er leitet das Publikum beim Singen von „Zieg Heil“. Dreimal. Vorhänge, die Fahrzeuge zeigen. Nahaufnahme der Front eines Daimler Benz-Wagens. Adolf Hitler führt andere in die Ausstellungsetage, begleitet von Führungskräften der Automobilindustrie. Goebbels ist an seiner Seite zu sehen, neben Dr. H. C. Wilhelm Kissel, der 1937 erster Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG wurde. Nahaufnahme von Hitler, der sich zu einem Auto streckte, als Kissel nahe hinter ihm stand. Hitler und Kissel unterhalten sich und Hitler umarmt ihn und bringt seine Begeisterung zum Ausdruck. Wieder greift Hitler zum Auto und kommentiert, wie er es tut. Blick auf den Ausstellungsboden voller Autos und Menschen. Nahaufnahme von Hitler im Gespräch mit zivilen Auto-Führungskräften, als er neben einem stromlinienförmigen Adler 2,5 Liter Typ 10 Cabriolet steht. Nahaufnahme der verchromten Motorhaube und des vorderen Stoßfängers des Adler-Fahrzeugs. Hitler untersuchte die Lauffläche eines Autoreifens. Nahaufnahme eines transparenten Schnitts, der die Innenseite einer Autohaube zeigt. Hitler steht auf der gegenüberliegenden Seite des Wagens. Hitler steht mit mehreren Männern, die über ein DKW-Union-Automobil mit angehobenen Seitenhaubenverkleidungen diskutieren. Männer, die über die neue Opel Admiral Limousine sprechen, die auf dieser Autoshow vorgestellt wurde. (Der Wagen wurde von einem neu entwickelten 3.626-cm³-Reihensechszylinder angetrieben.) Hitler mit anderen, der unter der Motorhaube auf den Motor schaut. Skizze einer deutschen Kunstgummibereifenfabrik. Ansicht der bei der Reifenherstellung verwendeten Materialien. Nahaufnahmen von Reifen. BMW R6 Motorrad und andere Motorräder. Der Rest des Films widmete sich Motoren, und viele Autos wurden von der DKW-Union produziert.

Datum: 1937, Februar 20
Dauer: 5 Min 4 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675062222
Szenen aus Deutschland im Zeitraum von 1919 bis 1938 zeigen militärische Wiederaufleben und territoriale Expansion

Die deutschen militärischen Wiederaufleben von Ende Ersten Weltkrieg durch die Wiederbesetzung des Rheinlands im Jahr 1936 und der Vereinigung mit Österreich im Jahr 1938. Deutsche Kriegsmaterial aufgetürmt auf Schrottplätzen und Flugzeuge zerstört, in Übereinstimmung mit dem Vertrag von Versailles nach Ersten Weltkrieg. Rauch Stapel von Krieg gestürzt, Pflanzen, Flugzeughangars, zerstört, und Kriegsschiffe versenkt wird. Die deutsche Nachkriegszeit gepanzerte Fahrzeuge für die Ausbildung. Ein Soldat, der biegt die Gummi Kanonenrohr auf einer von ihnen. Die französischen Truppen, einschließlich der Colonials, Koblenz (Koblenz) in Übereinstimmung mit dem Vertrag von Versailles, nach Ersten Weltkrieg. Französische Soldaten auf der Hut am Bahnhof als der Zug zieht. Französisch-kolonialen Truppen auf ihren Pferden. Ein britischer Soldat Wache vor einem Gebäude mit einem Plakat mit der Union Jack und Wort:"Hauptquartier der britischen Armee, der Rhein, Gebäude Nr.1". Französische Truppen vor ihren Hauptsitz und Patrouillen Zäune über die Bahngleise auf ihre berufliche Begrenzung. Ein großer Film Schiefer, in dem er bekanntgab, daß das Rheinland ist wieder frei, gefolgt von Szenen der deutschen Truppen besetzen die Re-Rheinland 1936. Die Bürgerinnen und Bürger die Truppen, die Parade durch die Stadt und an den Ufern des Rhein. Deutsche wachen am "Deutschen Eck" in Koblenz neben dem Denkmal von Kaiser Wilhelm I. Anmeldung demarking Grenze von Österreich. Grenzschutz Das Öffnen der Tore und die deutschen Truppen als Zuschauer jubeln. Adolf Hitler in einer Rede vor einer riesigen Menschenmenge, unmittelbar nach dem Einmarsch der Union (Deutschland und Österreich) Am 12. März 1938.

Datum: 1938
Dauer: 1 Min 52 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Deutsche
Clip: 65675055489
Schlagzeilen von renommierten Zeitungen zeigen steigende Spannungen in Europa, Ermordung des Erzherzogs und Russlands Eintrag in Ersten Weltkrieg

Schlagzeilen der renommierten Zeitungen zeigen steigende Spannungen vor Ersten Weltkrieg. Schlagzeile der New York American' Zar erwartet Kriegserklärung heute, England und bereit zum Streik Deutschland, Österreicher und Serben in der großen Schlacht". Montage von Schlagzeilen aus verschiedenen Zeitungen zum drohenden Krieg. Berliner Tageblatt New York Times Schlagzeilen sagen "Österreich und Serbien für den Krieg bereit, Russland gibt Warnung an Deutschland, London sieht noch Hoffnung für den Frieden". New York Times und freier Presse Schlagzeilen über die Ermordung von Erzherzog Ferdinand von Österreich. Die serbische Polizei ziehen der Attentäter. Blut befleckt Tunika des Erzherzogs. Begräbnis von Erzherzog Ferdinand mit Sarg mit der österreichischen Flagge bedeckt. Zar Nikolaus II. von Russland Bewertungen Truppen. Verschiedene Kosak Regimenter überprüft. Russische Revolution Szenen und Massendemonstrationen und Unruhen in den Straßen von Moskau als Bolschewiki Macht im Jahr 1917. Russische Zivilisten und Bolschewistischen loyalen Soldaten mit Gewehren bewaffnete marschieren in der Masse Beerdigung Prozessionen und Demonstrationen in Russland gegen die zaristische Regierung. Leo Trotzki sprach mit einer Menge und salutierte Rot Kräfte als bolschewistischen Truppen Parade. Die Verteilung von Nahrungsmitteln an russische Kinder und Leute Essen auf schneebedeckten Straßen von Moskau um die Zeit der Revolution. Schlagzeilen zeigen Russische Eintrag in Ersten Weltkrieg. Schnee bedeckt Kreml. Wladimir Lenin an einem Schreibtisch zu sprechen. Mehr Blick auf die Schlagzeilen der Zeitungen zum Ausbruch der Ersten Weltkrieg.

Datum: 1914
Dauer: 2 Min 43 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675036334
Ermordung von Erzherzog Ferdinand wird der Auftakt zur Ersten Weltkrieg . Teil der Trauerzug von Erzherzog Ferdinand.

In der Schlagzeile der Zeitung werden Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich und seine Frau Gräfin Sophie in Sarajevo von einem bosnischen Jugendlichen ermordet. Die Uniform des Erzherzogs mit Kugel. Die Schatullen mit den Leichen des Erzherzogs und seiner Frau werden nach Wien gebracht. Die Schatullen in die österreichische Flagge im Hafen. Offiziere und Soldaten grüßen zu ihren Ehren. Die Priester führen den Trauerzug an, gefolgt von den in Pferdekutschen gebrachten Schatullen. Verschiedene Schlagzeilen der New Yorker Zeitung über den Beginn des Ersten Weltkriegs: Österreich erklärt Serbien den Krieg, Russland mobilisiert gegen Österreich, Deutschland erklärt Russland den Krieg, Frankreich und England erklären den Mittelmächten den Krieg. Berlin: Eine große Menschenmenge versammelte sich auf den Straßen Berlins. Mobilisierte deutsche Truppen und bandmarsch auf den Straßen. Die Menge grüßt die deutschen Soldaten.

Datum: 1914, Juli
Dauer: 1 Min 50 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675020551