Suche verfeinern

Montmartre Paris Frankreich 1944 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 19 bis 24 von 9991 ergebnissen
Franzosen und Frauen an der Bar und Hotel Cité du Midi Pigalle in Paris

Eine Bar und das Hotel Cité du Midi Pigalle im Montmartre, Paris, Frankreich. Männer und Frauen stehen am Eingang der Bar. Mann und Frau kommen und betreten das Hotel nebenan. Eine Frau nähert sich einem Mann und spricht mit ihm, während er die Straße entlang geht. Der Mann schüttelt den Kopf und geht weiter. Mann und Frau betreten das Hotel. Neon-Beschilderung „PIGALLE“.

Datum: 1956, Oktober
Dauer: 2 Min 2 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675021102
Jüdische Flüchtlinge in Paris. Die Jüdische Hostel Esszimmer und der jüdischen Gesellschaft Kinder Kindergarten.

Paris, Frankreich. Jüdische Flüchtlinge Essen im Speisesaal des Flüchtlings Hostel, während nur wenige Männer und Frauen dienen. Das Hostel befindet sich in der 16, Rue Lamarck, Montmartre. Krankenschwestern führen Sie mehrere Kinder in einer jüdischen Gesellschaft Baumschule bei 12 Rue des Saules. Mehrere Kinder beim Spielen im Kindergarten wie andere gefüttert werden von Krankenschwestern. Ansichten von den Kindern lernen, die Toilette im Kinderzimmer.

Datum: 1938, Dezember
Dauer: 1 Min 57 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675031079
Die Befreiung von Paris in Zweiter Weltkrieg; auch Pariser Vorkriegs- und Frühkriegsszenen.

Ein alliierter Panzer fährt während der Zweiter Weltkrieg am 25. August 1944 am Pariser Eiffelturm vorbei. Jubelnde Pariser halten eine Zeitung mit der Aufschrift: "Paris wird geliefert" hoch und erwähnt französische Truppen, die nach Paris einreisen. Ein Jeep voller amerikanischer Soldaten geht durch die feiernden Massen. Blick auf amerikanische Soldaten, darunter ein Armeepfarrer, der sich unter die Bürger mischte. Mehr Ansichten der Menschen, darunter einige mit einem großen Banner mit der Aufschrift: "Befreit". Sie werden von anderen mit französischen tricolor Nationalflaggen gefolgt. Einige tragen Plakate, die den Alliierten danken einige zitieren das Freie Französisch und zeigen das Kreuz von Lothringen. Andere Plakate enthalten den Namen "DeGaulle". American M4 Sherman Panzer und Jeeps fahren entlang einer von Bäumen gesäumten Straße. Nahaufnahmen von Kindern, die in die Hände klatschen. Ein Soldat trinkt Wein aus einer Flasche. Amerikanische Soldaten küssen französische Mädchen. Mehr Szenen der Feier. Eine riesige Menschenmenge versammelte sich am Place de la Concorde mit dem ägyptischen Obelisken deutlich sichtbar. An dieser Stelle wechselt der Film zu Bildern von Paris vor dem Krieg, die das schwule Nachtleben der Stadt zeigen. Gehwege im Künstlerbereich. Cafés mit Sitzgelegenheiten im Freien. Nachtclubs mit Risque-Shows. Feuerwerke und Displays, die veranschaulichen, warum Paris die Stadt der Lichter genannt wurde. Straßenmärkte im Freien mit Blumen, Lebensmitteln und verschiedenen anderen Waren zum Verkauf. Ein Straßenhändler auf einem 3-Rad-Fahrradwagen. Der ägyptische Obelisk am Place de la Concorde mit dem Triumphbogen im Hintergrund. Autos fahren auf der Avenue des Champs-Élysées in der Nähe des Triumphbogens. Kathedrale Notre-Dame. Schild für Metropolitan (U-Bahn). Imposantes Gebäude entlang der seine mit Ausflugsbooten, die das Wasser befahren. Monumentale Brücken. Ein Bus befördert Passagiere entlang einer Stadtstraße. Männer und Jungen, die frische Zeitungen zur Lieferung mitführen. Pariser versammeln sich um die ewige Flamme am Unknown Soldier Memorial unter dem Arc de Triomphe Monument. Eine Soldatendenkmalskulptur auf dem Denkmal. Hier kehrt der Film zurück zu Zweiter Weltkrieg Eine deutsche Flagge, die auf einem Schiff fliegt. Adolf Hitler zeigt Freude daran, die Franzosen am 22. Juni 1940 in demselben Eisenbahnwaggon von Compiegne zur Kapitulation zu bringen, in dem der Waffenstillstand, der den Ersten Weltkrieg beendete, am 11. November 1918 unterzeichnet wurde. Die Nazi-deutsche Flagge über dem französischen Denkmal in der „Waffenstillstandsglade“ in Compiegne. Deutsche Offiziere fahren in Personalwagen am Triumphbogen vorbei, als deutsche Truppen Paris am 14. Juni 1940 in Zweiter Weltkrieg besetzen Ansichten französischer Bürger, die der Stimme von General Dwight D. Eisenhower über ihre Radios lauschen, wie er am 6. Juni 1944 aus London ausgestrahlt wurde. Geschütze schießen. Amerikaner schlagen den Strand in der Normandie (berühmtes Bild, zeigt einige Soldaten fallen zu feindlichem Feuer). Mitglieder der französischen Innenstreitkräfte (FFI) bereiten sich auf die Besetzung deutscher Streitkräfte vor. Das Cross of Lorraine wird auf dem Ärmel eines weiblichen Mitglieds platziert. Das FFI hat in Paris Barikaden und Verteidigungsanlagen eingerichtet. Ein Baum, der für die Verteidigung abgeschlagen wird. Junge Jungen mit Schaufeln helfen, Befestigungsanlagen zu bauen. FFI-Mitglieder hunkerten hinter sandgekackten Verteidigungspositionen nach unten. FFI feuert ihre Gewehre und ruft Tote und Verwundete zurück. Deutsche Panzer Panzer Panzer in den Straßen. FFI engagiert in Guerillakrieg, Scharfschütze gegen Scharfschütze. FFI feuert Gewehre in Straßen und eine feuert ein Maschinengewehr aus einem Gebäude. Ein deutscher Panzer brennt auf einer Straße. Zivilisten, die sich niederschmissen, als Scharfschützen das Feuer austauschen. Ein deutscher Soldat wurde von FFI gefangen genommen und eskortiert. Ein Greyhound-Panzerwagen der Army M8 und Jeeps und Lastwagen sowie M4 Sherman-Panzer, die von de Gaulles freien französischen Streitkräften besetzt sind, fahren in Richtung Paris. General de Gaulle steht in einem Jeep, während er sich entlang einer Pariser Straße bewegt. FFI entfernen Straßensperren, damit ein M4 Sherman Tank nach Paris einreisen kann. Freie französische Soldaten und und Amerikaner, begleitet von Panzern, Rennen unter dem Eiffelturm. Eine Reihe von alliierten gepanzerten Fahrzeugen, die von den letzten Verteidigungsaktionen der deutschen Streitkräfte gehalten wurden. Explosionen sind zu hören. Geschützfeuer, das von vielen Fenstern in einem großen Gebäude ausgeht. Soldaten schießen an die Fenster. Deutsche Soldaten steigen mit erhobenen Waffen aus dem Gebäude aus. Übergebender deutscher Soldaten und Offiziere werden mit Waffen über ihren Köpfen in Gefangenenlager geführt. Einige werden zur Arbeit gebracht, um Schutt von einer Straße zu fegen. General de Gaulle führt eine Parade der Franzosen entlang der Champs-Élysées. Er legt einen Kranz nahe der ewigen Flamme unter dem Triumphbogen. Franzosen sitzen auf einer Reihe von alliierten gepanzerten Fahrzeugen. Mehr Ansichten über die Feier der Franzosen. General Dwight D. Eisenhower und General Omar Bradley im Gespräch mit einem Soldaten. Die französische Trikolore wird auf einem Fahnenmast angehoben.

Datum: 1944
Dauer: 11 Min 22 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675038774
Verschiedene Städte in Europa, die von der nationalsozialistischen Besatzung befreit werden (Zweiter Weltkrieg)

Alliierte Kampagne gegen die Achsenmächte im Jahr 1944 während der Zweiter Weltkrieg. Vor dem Kolosseum (Piazza del Colosseo, 1, 00184 Roma RM, Italien) versammelten sich Menschen in Rom, Italien, um ihre Befreiung von der Besetzung durch Nazideutschland zu feiern. Alliierte Soldaten in LKWs kommen an den jubelnden Menschenmengen vorbei. Papst Pius XII. Spricht die Menschen von einem Balkon aus an. Siegesparade in Paris, Frankreich, im Arc de Triomphe (PL. Charles de Gaulle, 75008 Paris, Frankreich) am 26. August 1944. Französische Kinder klatschen. Die Leute jubeln, während sie Banner tragen. In Bukarest fahren rumänische Soldaten, die auf Lastwagen geladen sind, an Menschenmassen vorbei und jubeln nach ihrer Befreiung. Am 3. September 1944 jubeln die Menschen auf den Straßen von Brüssel, Belgien, während die alliierten Truppen eintreten. Eine Frau sitzt auf einem fahrenden Jeep. In Belgrad, Jugoslawien, feiern am 20. Oktober 1944 Menschen ihre Befreiung. In Athen tragen griechische Frauen eine griechische Flagge und eine Flagge, die nach ihrer Befreiung gehisst wird.

Datum: 1945
Dauer: 2 Min 5 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675065885
Jazz in einem Pariser Nachtclub nach Ersten Weltkrieg

Zelli's Royal Box Nachtclub in Paris, im Besitz von Joe Zelli und befindet sich in 16 bis rue Fontaine. Mehrere Tische im Club. Leute sitzen an den Tischen. Das Zimmer ist dekoriert. Überall sind Flaschen mit alkoholischen Getränken zu sehen. In der Mitte der Tanzfläche tritt eine afroamerikanische Tänzerin auf. Publikum jubelt und klatscht. Ein afroamerikanisches Ensemble spielt Jazz und Gönner tanzen. Der Trompeter ist Crickett Smith, der Schlagzeuger ist der US Army Corporal Eugene Bullard. Auf der Tanzfläche unter einem Kronleuchter mit Luftschlangen sind die Gäste zu sehen. Oben ist ein Balkon zu sehen, auf dem sogenannte "Royal Boxes" angeordnet wurden, so dass die Besucher die Festlichkeiten unten beobachten konnten. (Anmerkung: Bullard lebte ein geschichtsträchternes Leben. Unter anderem diente er im Ersten Weltkrieg als einer von 200 US-Soldaten, die nach Frankreich flogen. Er war der erste afroamerikanische Kampffilot und der erste, der feindliche Flugzeuge abschoß, und wurde mehrmals für Tapferkeit dekoriert. Nach dem 1. Weltkrieg lebte er im Pariser Montmartre, das als Zentrum für amerikanische Jazzmusik bekannt war. Er lernte Schlagzeug beim Pionier-Jazzmusiker Louis Mitchell zu spielen und spielte in der Hausband im Nachtclub Zellis, bevor er 1924 die Leitung eines Nachtclubs namens Le Grand Duc übernahm. Der Film "Flyboys" aus dem Jahr 2006 porträtierte Mitglieder des Lafayette Flying Corps und enthielt eine Figur, die auf Bullard basiert.)

Datum: 1920
Dauer: 28 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675041688
Charles Augustus Lindbergh durch die riesige Menschenmenge in New York City begrüßt; Luftaufnahmen von Paris

Oberst Charles Augustus Lindbergh durch die riesige Menschenmenge in den Straßen von New York City begrüßt, da er erfolgreich von New York nach Paris geflogen. Charles Lindbergh mit seiner Mutter Evangeline Lindbergh und separat in der Kabine seines monoplan Geist von St. Louis. Malerische Luftaufnahmen von Paris einschließlich Denkmäler, belebten Straßen, Montmartre Sacré-Coeur Basilika, Eiffelturm und ist abends beleuchtet.

Datum: 1927, Juni 11
Dauer: 3 Min 18 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675041076