Suche verfeinern

Ostfinnland 1939 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 37 bis 42 von 1167 ergebnissen
Szenen aus der Firma Ford Pavillon in der 1939 in New York World's Fair

Besucher versammeln sich die Ford Motor Company Ausstellung im Jahre 1939 in New York World's Fair. Sie versammeln sich vor einer Ausstellung kontrastierenden Hand herstellen, mit modernen Maschinen in der Produktion und Montage verwendet werden. Die Besucher betreten des Ford Theater auf der Messe. Sie beobachten eine Live Bühne Produktion berechtigt: "Eine tausend Mal wiehert," starring das American Ballet Caravan und "Hansi, "die tanzenden Pferd. Blick auf die Bühne zeigen. Eine Frau modisch gekleidet kreuzt die Bühne und wird nächsten gesehen neben einem stilvollen Prototyp Ford Automobile posieren. Ansichten eines Ford motion picture berechtigt: "Symphonie in F, "dass Elemente der automatischen Produktion auf unterhaltsame Art und Weise animiert. Besucher die Treppe von der Industriehalle, in der Garden Court. Ford Autos gesehen werden entlang overhead Straßen fahren. Die besucher Line up diese Autos in einer Ausstellung namens "Die Straße von Morgen." Zu fahren Mehrere Personen in einem Auto in der Ausstellung. Autos fahren um und durch das Gebäude. In einer Szene, die Symbole der Messe, der "trylon und Perisphere" sind im Hintergrund zu sehen. Blick auf die Landschaft Garden Court, wo die Besucher unter den Bäumen und Springbrunnen. "Die neue Welt Ensemble" unter der Leitung von Ferde Grofe, spielt Musik in einem kleinen halb im Freien Enklave.

Datum: 1939
Dauer: 1 Min 57 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675051608
Menschen Musik von der Neuen Welt Ensemble spielte unter der Regie von Ferde Groffe bei World's Fair 1939.

Der New Yorker Weltausstellung von 1939 bis 1940. Blick in den Garten. Die Neue Welt Ensemble unter der Leitung von Ferde Groffe spielt in einem Amphitheater. Unterhaltung Abschnitt mit Tänzern und Ice-Skater. Menschen Ski Jump und Fallschirm springen. Menschen gehen und Sein in der Stuhl Autos geschoben. Die Souvenir stehen. Die Menschen essen Essen. Blick auf Messe in der Nacht. Beleuchtung und Feuerwerk in der Nacht.

Datum: 1939
Dauer: 1 Min 34 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675051609
Aktionen von Achse und der Alliierten Mächte am Rande des Zweiten Weltkrieg im Zeitraum 1937-1939.

Japanische Truppen marschieren für Kaiser Hirohito auf einem weißen Pferd. Italienische Truppen goosestep und deutsche Truppen goosestep auf Parade. Blick auf eine österreichische Stadt mit schneebedeckten Alpen im Hintergrund, als deutsche Truppen am 13. März 1938 während des Anschlusses in Österreich einmarschierten. Einheimische Bürger begrüßen sie, zeigen Hakenkreuzflaggen und grüßen die Nazis mit geradlinigen Armen. Truppen, Militärfahrzeuge, Panzer, Motorräder und von Pferden gezogene Artillerie bilden die deutsche Invasionstruppe. Verlagerung nach Spanien, wo kriegszerstörte Gebäude die Auswirkungen der deutschen und italienischen Intervention während des spanischen Bürgerkrieges widerspiegeln. Ein Esel, der in der Nähe des Artillerieses des Feldes steht. Artillerie aus einem Stadtpark in Spanien abgefeuert. Artilleryman mit einem Entfernungsmesser. Deutsche Geschützbesatzung mit schwerem Artillerieteil. Soldaten mit Adrian-Stahlhelmen feuerten ein wassergekühltes zweirädrige Maschinengewehr ab. Spanier tragen Verwundete auf einer Bahre. Während eines Bürgerkriegs wurden versehentlich spanische Zivilisten getötet. Hungernder Hund, der auf der Straße läuft. Riesiges Plakat von Francisco Franco und Ansicht von ihm bei der Überprüfung des Stands zur Begrüßung der marschierenden nationalistischen Truppen. Wiederholung von Hirohito Überprüfung der Truppen und italienischen und deutschen Truppen goosestep. Adolf Hitler und Benito Mussolini stehen gemeinsam im offenen Wagen auf dem Weg nach Fuhrerbau in München, Deutschland, zur Unterzeichnung des Abkommens zwischen Deutschland, Italien, Großbritannien und Frankreich im Jahr 1938. Neville Chamberlain und Edouard Daladier fahren im Auto nach Fuhrerbau. Ansichten der Direktoren, die die Abkommen unterzeichnen. Zuerst Adolf Hitler, gefolgt von Premierminister Neville Chamberlain, Benito Mussolini und Edouard Daladier. Nach der Unterzeichnung mischen sich die Prinzipale und Hermann Göring zusammen und unterhalten sich. Szenenwechsel in die Nacht in Rom, Italien, wo Benito Mussolini eine riesige Schar anspricht, die sich in der Nähe der Gedenkstätte für Viktor Emmanuel versammelt, um ihn nach seiner Rückkehr aus München anzufeuern. Als nächstes werden deutsche Truppen in das Sudetenland (Tschechoslowakei) einmarschiert, das von fröhlichen ethnischen deutschen Einwohnern begrüßt wird. Banner sind über eine Straße gestreckt. Man dankt dem Führer. Mehrere Szenen jubelender Bevölkerung. Eine Frau streut Blumen auf einer Straße. Hitler kommt, steht in einem offenen Auto und wird mit Jubel der Jubel empfangen. Eine militärische Blaskapelle spielt aus den offenen Betten zweier sich bewegender Armeelruder. Die Wegweiser weisen nach Prag (Prag), Eger (Cheb), Joachimstal (Jáchymov) und Komotau (Chomutov) nach der deutschen Annexion. Die Szene verlagert sich nach Prag, wo deutsche Truppen die Stadt besetzen. Hochrangige deutsche Offiziere in einem Auto kommen durch das Tor vom Hof d´honneur der Prager Burg auf den Hradčany-Platz. Die nächste Sequenz zeigt einen italienischen Zerstörer der Freccia-Klasse im albanischen Hafen von Durrës. Eine italienische L3/35 Tankette wird von einem großen Frachtschiff angetrieben. Italienische Truppen auf Fahrrädern fahren in einer Stadtstraße. Es wird eine deutsche Flak-Kanone aus dem Jahr 88mm gezeigt, die an einer Festung mit Blick auf einen Fluss und eine Stadt montiert ist. Die letzte Szene zeigt Adolf Hitler vor einer Bundestagsversammlung im Kroll-Opernhaus (alternativer Treffpunkt nach dem Verbrennen des Reichstags). Er liest verächtlich aus einem Brief des US-Präsidenten Roosevelt vom 14. April 1939, in dem er um die „Zusicherung gebeten wird, dass Ihre Streitkräfte nicht das Gebiet oder den Besitz der folgenden unabhängigen Nationen angreifen oder überfallen werden: Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Schweden, Norwegen, Dänemark, die Niederlande, Belgien, Großbritannien und Irland, Frankreich, Portugal, Spanien, die Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Polen, Ungarn, Rumänien, Jugoslawien, Russland, Bulgarien, Griechenland, Türkei, Irak, die Araber, Syrien, Palästina, Ägypten und Iran.“ Während Hitler durch die Litanei der Nationen liest, bricht der Bundestag in Lachen aus.

Datum: 1938
Dauer: 4 Min 59 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675044316
Französische Bastille Day Parade in Paris 1939 und Deutsche Truppen besetzen Paris im Jahre 1940, während Zweiten Weltkrieg

Eine Gruppe deutscher Armeetruppen scheint 1940 in Zweiter Weltkrieg beiläufig zum Pariser Marschchampe zu marschieren. Im Hintergrund hört man Geräusche einer Fife und eines Trommelkorps. Im Hintergrund ragt der Eiffelturm. Einige Soldaten sind auf Fahrrädern. Der Blick wechselt zu einer fast leeren Champs Elysees, mit Arc de Triomphe (Pl. Charles de Gaulle, 75008 Paris, Frankreich) in der Ferne. Deutsche Militärfahrzeuge bewegen sich am Straßenrand. Die Kamera nähert sich dem Triumphbogen. Plötzlich verschiebt sich die Szene ein Jahr zurück, zur Parade zum Bastille-Tag 1939 in Paris. Es zeigt britische Grenadiere in Uniform mit Bärenfellhüten, die auf den Champs Elysees vorführen, sowie französische koloniale senegalesische Soldaten, die den Fes tragen. Ebenfalls zu sehen sind französische Matrosen und Infanterie. Von einem hohen Punkt aus, der die Parade überblickt, werden Fahrzeuge gesehen, die Artillerie ziehen. Zurück auf der Straße sind die französischen 2-Mann Renault UE Chenillette-Tanketten in Formation zu sehen. Es folgt eine Formation von Panhard und gepanzerten Autos. Die Szene kehrt in die Gegenwart zurück (1940) mit deutschen Besatzungstruppen, die am Arc de Triomphe vorbeimarschieren. Während die deutschen Truppen vorbeiziehen, wird der Generalfeldmarschall Fedor von Bock, Kommandeur der Armeegruppe B, kurz als Saluster gesehen, während er die Truppen vom Rand aus überprüft. Ein anderer General steht mit ihm. Zuschauer und Kolonne deutscher Truppen vom Eiffelturm aus gesehen. Ein deutscher Offizier auf dem Pferderücken, der seine Truppen führt. Marschall von Bock, grüßend. Verschiedene Nahaufnahmen von Paradetruppen. Blick von einem Flugzeug, das über die Stadt Paris fliegt, mit Arc de Triomphe in der Nähe der Mitte der Ansicht. Deutsche Truppen, die Artillerie und Kaissonen von Pferdetruppen schleppen. Blick auf den Triumphbogen und den Eiffelturm. Pferdewagen mit deutschen Truppen und Schleppfeldartillerie auf dem Place de la Concorde. Das Gebäude des französischen Marinestützpunkts (Hôtel de la Marine, 2 Pl. De la Concorde, 75008 Paris, Frankreich) hinter ihnen zu sehen. Pariser beobachten feierlich von Gehwegen aus. Deutsche Posten im Hôtel des Invalides. (Les Invalides, 129 Rue de Grenelle, 75007 Paris, Frankreich). Französische Polizisten geben einem deutschen Soldaten Anweisungen und halten eine Karte. Deutsche Truppen ziehen entlang der Seite einer Handelsstraße. Zwei französische Frauen lächeln, während die Kamera auf sie fokussiert. Deutsche Soldaten marschieren fröhlich entlang einer französischen Landstraße, wobei im Hintergrund ein Chor gesungen wird.

Datum: 1940
Dauer: 4 Min 18 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Deutsche
Clip: 65675021844
Deutsche Truppen besetzen Paris im Jahre 1940, während Zweiten Weltkrieg , und Szenen aus der Bastille Day Parade 1939

Ein Kontingent deutscher Armeetruppen marschiert während der Zweiter Weltkrieg locker entlang der Straße am Marschchampe, während im Hintergrund Musik einer Fife und eines Trommelkorps spielt. Der Eiffelturm ragt im Nebel auf. Einige Soldaten auf Fahrrädern bringen den Rücken hoch. Der Blick wechselt auf die Champs Elysees, wobei der Arc de Triomphe (Pl. Charles de Gaulle, 75008 Paris, Frankreich) die leere Straße dominiert. An einem Straßenrand bewegen sich deutsche Militärwagen. Die Kamera bewegt sich näher an den Arch. Plötzlich gibt es eine Rückblende auf die Parade zum 1939. Bastille-Tag in Paris, bei der britische Grenadier-Garde in Kleideruniformen mit Bärenfellmützen auf den Champs-Elysées vorgeführt werden, zusammen mit dem französischen Kolonialherren Tirailleurs Sénégalais (senegalesische Soldaten), französischen Matrosen und französischen Infanteristen. Von einem hohen Punkt aus, der die Parade überblickt, werden Fahrzeuge gesehen, die Artillerie entlang der Champs Elysees ziehen. Zurück auf Straßenniveau fahren französische Renault UE Chenillette-Tanketten in der Parade, gefolgt von einer Formation von Panhard und gepanzerten Autos. Der Film wurde auf ein Jahr später (1940) zurückgeschnitten, als deutsche Besatzungstruppen am Arc de Triomphe vorbeimarschierten. Während die deutschen Truppen vorbeiziehen, konzentriert sich die Kamera kurz auf den Generalfeldmarschall Fedor von Bock, Kommandeur der Armeegruppe B, der die Truppen von der Seitenlinie aus mit einem anderen deutschen General überprüft. Blick vom Eiffelturm auf die Zuschauer und die Kolonne der deutschen Truppen unten. Nahaufnahme eines deutschen Offiziers auf dem Pferderücken, führender Truppenverband. Marschall von Bock, grüßend. Nahaufnahmen von Paradetruppen. Luftaufnahme mit Blick auf die Stadt Paris, mit Arc de Triomphe in der Nähe der Mitte der Ansicht. Deutsche Artilleriemänner schleppen Waffen und Caissons mit Pferden. Blick auf den Triumphbogen und den Eiffelturm. Deutsche Truppen reiten auf Pferdewagen und schleppen Feldartillerie auf dem Place de la Concorde. Das Gebäude des französischen Marineministerium (Hôtel de la Marine, 2 Pl. De la Concorde, 75008 Paris, Frankreich) hinter ihnen zu sehen. Mehr Pferde mit Truppen und Artillerie. Pariser mit grimmigem Gesicht beobachten von Gehwegen aus. Deutsche Wachposten stehen auf dem Hôtel des Invalides (Hôtel de la Marine, 2 Pl. De la Concorde, 75008 Paris, Frankreich), wo der Erzähler vermerkt, dass Napoleon begraben ist. Französische Polizisten sprechen mit einem deutschen Soldaten, während sie eine Karte konsultieren. Deutsche Truppen, die am Rande einer Straße im Handelsviertel weitermarschieren. Zwei französische Frauen lächeln, als sie merken, dass die Kamera auf sie fokussiert ist. Fröhliche deutsche Soldaten marschieren informell entlang einer französischen Landstraße, wobei im Hintergrund ein deutsches Chorgesang zu hören war.

Datum: 1940
Dauer: 4 Min 29 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Deutsche
Clip: 65675043356
New York Yankees Baseball spielen gegen die New York Giants 1936 World Series; auch Grover Whalen, 1939 Weltmesse, die Pläne.

Masse applaudiert und Wellen während der New York Yankees und New York Giants Spiel in der 1936 World Series bei Polo Grounds IV in Manhattan, New York. Yankee Manager, Joe McCarthy und dem Giants Manager, Bill Terry auf dem Feld und Sie geben sich die Hand. Gouverneur des Staates New York Herbert H. Lehman wirft erste Pitch, mit Bürgermeister La Guardia neben ihm. Babe Ruth, Ehrengast, Uhren die übereinstimmen. Publikum zu erfreuen, wie das Spiel geht. Im nächsten Segment: Grover Whalen, Präsident der New York World's Fair Corporation weist darauf hin Highlights 1939 New York World's Fair auf einer vorläufigen Modell mit der Hilfe von einem Stock, für den Besuch Würdenträger. Aufnahmen von einem September 1961 Wochenschau hightlighting Geschichten aus 25 Jahre früher.

Datum: 1936, Oktober
Dauer: 49 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675034206