Suche verfeinern

Port-au-Prince West Indies 1925 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 31 bis 36 von 20300 ergebnissen
Einheimische Schlagzeug und Tanz auf dem Boden in Haiti, West Indies.

Einheimische Tanz in Haiti, West Indies. Einheimische Schlagzeug und Tanz. Stroh Hütten in den Hintergrund.

Datum: 1924
Dauer: 1 Min 26 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675073267
Us-Marines und Einheimischen ansehen gamecock Kampf auf der Straße in Haiti, West Indies.

Gamecock Kampf in Haiti, West Indies. Us-Marines und Einheimischen ansehen gamecock Kampf auf der Straße. Stroh Hütten in den Hintergrund.

Datum: 1924
Dauer: 40 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675073268
Us-Marines voraus durch gebirgige haitianischen Jungle Terrain und März Gefangenen zu Gefängnis in Haiti, West Indies.

Us-Marines März Gefangenen in Haiti, West Indies. Us-Marines auf Patrouille in der haitianischen Dschungel. Marines montiert auf dem Pferderücken. Marines cross Stream und voraus durch gebirgige Dschungel Terrain. Haitianische Gefangenen sind marschierten auf dem Feld durch die US-Marines. Geben Sie Häftlinge Gefängnis. Us-Marines guard Gefängnis.

Datum: 1924
Dauer: 1 Min 23 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675073269
Die britische Königin Elizabeth II. und Prinz Philip, Besuch Montego, Jamaika, in British West Indies.

Königin Elizabeth II. Von Großbritannien und Prinz Philip, der Herzog von Edinburgh, besuchen Montego Bay in Britisch-Westindien. Ein britisch-westindisch-Beamter begrüßt Queen Elizabeth. Prinz Philip schließt sich ihnen an. Ein BOAC (British Overseas Airways Corporation) Boeing Stratocruiser im Hintergrund. Auf dem Flughafenterminal befindet sich ein Schild „Welcome to the West Indies“. Eine große Menge versammelt sich nach Herzlich Willkommen. Die Leute stehen und applaudieren. Eine Autokolonne bewegt sich auf einer Straße. Am Flughafen wird eine Empfangsleitung eingerichtet. Queen Elizabeth II begrüßt Crew-Mitglieder auf der Flughafenrampe vor dem Passagierflugzeug,

Datum: 1953, November
Dauer: 1 Min 24 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675045312
Vielbefahrenen Straße mit 1920ern Automobile; auch Kerosin und Nebenprodukte aus der Destillation von Erdöl in den USA

Schiefer zeigt an, dass 200 Millionen Gallonen Benzin verwendet werden jährlich in den Vereinigten Staaten für Power (1925). Mit Blick auf eine viel befahrene Strasse der Stadt, möglicherweise New York City, circa 1925 mit Kraftfahrzeugverkehr, Fußgänger und viele hohe Gebäude. Viele der frühen Automobile gesehen. Ein Arbeitnehmer tests Flammpunkt von Kerosin. Brennenden Kerze klemmt im Block von Paraffin (Wachs) mit Wachs oder parrafin als Nebenprodukt von Erdöl. Schiefer zeigt an, dass Erdöl liefert Kraftstoff, gemeinsame Licht, ein Schmiermittel für Maschinen und andere wichtige Nebenprodukte.

Datum: 1925
Dauer: 1 Min 8 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675050488
Us-Präsident John F. Kennedy Adressen West Berlin.

300 000 Westdeutsche jubeln für den US-Präsidenten John F. Kennedy, bevor sie in West-Berlin eine Rede halten. Auf einem Podium, das von amerikanischen und Berliner Stadtflaggen flankiert wird, beginnt Kennedy seine Rede, die sich auf die alte römische Erklärung bezieht: "cīvis rōmānus sum" ( Ich bin (ein) römischer Bürger). Präsident Kennedy fährt fort, dass heute der beste Ruhm lautet: "Ich bin ein Berliner." Überfüllte Straßen in West-Berlin während des Besuchs von Präsident John F. Kennedy. Die von der Band als Liedtext gespielte Musik enthält den Namen von President Kennedy (sein Presidential Campaign Song). Präsidentielle Autokolonne am Stadtrand von West-Berlin. Die Begeisterung der West-Berliner ist mehr als die der Menschen in Frankfurt, Köln und Bonn. Robert Kennedy und Vizepräsident Johnson waren nach dem Mauerbau 1961 frühere Besucher in West-Berlin. Am Kurfürstendamm, der Haupteinkaufsstraße von West-Berlin, jubeln große Menschenmengen nach Kennedy. Im Hintergrund ist die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Breitscheidplatz, 10789 Berlin) zu sehen. Jungen und Mädchen fahren Roller und Fahrräder, um mit dem Gefolge Schritt zu halten. Zugemauerte Fenster in Gebäuden aus Ost-Berlin aus West-Berlin in der Bernauer Straße. Eine Frau geht mit ihrem Hund entlang der Berliner Mauer. Zwei Frauen halten an, um an einer Gedenkstätte für Ida Siekmann zu denken, das erste Opfer, das von der DDR-Polizei getötet wurde, als sie versuchten, „Niemandsland“ zwischen den beiden Seiten zu überqueren. Blick auf die Berliner Mauer und die umliegenden Panzerabsperrungen und Stacheldraht in Niemandsland. Die Quadriga am Brandenburger Tor von West-Berlin aus gesehen. Straßenschild „Straße des 17. Juni“. Die Präsidentschaftsmotorkade wird zur 17th June Street. Präsident Kennedy wirft einen Blick auf die Ost-Berliner Seite. Die DDR-Polizei drapierte rote Fahnen am Brandenburger Tor. Die Kommunisten zeigen auf Englisch antiamerikanische Propaganda gegenüber West-Berlin. Die englische Propaganda der DDR sagt: „Diese Versprechen wurden in der Deutschen Demokratischen Republik erfüllt. Wann werden diese Versprechen in Westdeutschland und Westberlin, Präsident Kennedy, eingehalten?“, zu den Jalta- und Potsdamer Abkommen von Zweiter Weltkrieg. Die Ostdeutschen stellten eine Kamera gegen West-Berlin auf. Der ostdeutsche Fotograf hat den Besuch von Präsident Kennedy auf Film festgehalten. Präsident Kennedy steht vor der Mauer in Begleitung von Bundeskanzler Konrad Adenauer. Die Autokolonne verlässt das Brandenburger Tor und überquert die 17. Juni-Straße. Dem Auto des Präsidenten geht ein Lastwagen mit amerikanischen und deutschen Fotografen voraus. Das Gefolge von Präsident Kennedy kommt an der Siegessäule (großer Stern, 10557 Berlin) vorbei. Straßenschilder mit den Aufschrift „Friedrichstraße“ und „Zimmerstr.“. Das Gefolge hält am alliierten Checkpoint Charlie. Präsident John F. Kennedy blickt mit Bundeskanzler Konrad Adenauer von einer Plattform in der Nähe des Checkpoint Charlie auf die ostdeutsche Seite.

Datum: 1963, Juni 26
Dauer: 6 Min 17 Sek
Ton: Ja
Farbe: Farbe
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675034075