Suche verfeinern

Spanien 1949 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 37 bis 42 von 627 ergebnissen
Die Straßen und Häuser bedeckt mit dickem Schnee aufgrund starker Schneefall in Kalifornien und Spanien, Europa.

Ungewöhnliche Wetter in Kalifornien und Spanien. In Kalifornien, fahren Autos auf verschneiten Straßen. Orange Waldungen sind bedeckt mit Schnee. Eine Dame entfernt Schnee von der Straße. Jungen erkunden ein schneebedeckter Baum. Kinder spielen mit Schnee und einen Schneemann. In Spanien, fahren Autos auf den verschneiten Straßen. Die Häuser bedeckt mit dicken Schnee. Eine spanische Bauern zieht mit seiner Kuh durch schweren Schnee in einer ländlichen Gegend.

Datum: 1957, Januar 31
Dauer: 59 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675055943
Brutalitäten gegen Gefangene, Beamte versammelten sich 1949 im Palast der Nationen für die Dritte Genfer Konvention; Diskussion der Genfer Konventionen.

Der Film aus dem Jahr 1965 zeigt Szenen aus den frühen 1940er bis Mitte der 1960er Jahre. Der Film beginnt mit bewaffneten Konflikten in Laos und Südamerika. Soldaten feuern Gewehre in Dschungelgebieten. Bewaffnete Männer, die über ein Feld und in einer Stadt auf Zypern laufen. Schwere Rüstung in Konflikt verwickelt und Gebäude brennen an nicht enthüllter Stelle. Unruhen im Kongo, bei denen eine Menschenmenge einen anderen Mann schlug. Bewaffnete Soldaten der Republik Südvietnam (ARVN) bewegen sich im Vietnamkrieg durch den Dschungel. Ein Viet Cong-Kämpfer schoss, als ARVN-Truppen eine Hütte angreifen. Menschen, die auf den Straßen Kubas fliehen, als Regierungssoldaten bewaffnete revolutionäre unter Castro eingreifen. Eine Zivilfrau, die unter einem Anfall leidet, als Mitarbeiter des Roten Kreuzes versuchen, sie zu tragen. Verbrannte Leiche eines toten Soldaten der Panzerbesatzung auf einem Panzer. Medizinische Korps Personen bewegen verletzt auf einer Bahre. Verschiedene Ansichten von ARVN mit gefangenem Viet Cong in Vietnam. Erzählerdiskussion über die Genfer Konventionen und die Aufstandsbekämpfung. Blick auf das Gebäude des Nationenpalastes in Genf Schweiz. Die Szene verschiebt sich nach innen, 1949, wo Delegierte von 59 Nationen zusammenkommen, um neue Regeln zu entwickeln, die die ursprünglichen Genfer Konventionen von 1929 erweitern, um Kriegsgefangene, verwundete Gefangene, Nichtkämpfer und andere, die solche internen Konflikte aufgefangen haben, besser zu schützen. Blick vom Boden auf deutsche Fallschirmjäger während des Zweiter Weltkrieg, Springen von dreimotorigen Junkers Ju-52-Transportflugzeugen. Nahaufnahme von deutschen Soldaten, die aus dem Flugzeug springen und in Fallschirmen herabsteigen. Japanische Soldaten, die sich auf einer Pazifikinsel in Zweiter Weltkrieg den Amerikanern ergeben. Mehrere Szenen von Massakern, die auf dem Boden lagen, Opfer der Nazi-deutschen Brutalität in Europa während des Zweiter Weltkrieg Überlebende eines Nazi-Konzentrationslagers in der Nähe der Befreiung im Jahr 1945. Ein medizinisches Korpenzieher der US-Armee hilft einem auf eine Bahre. Hingerichtete Kriegsgefangene. Gerichtssaal der Nürnberger Prozesse. In der ersten Reihe der Nazi-Führer zu sehen sind: Hermann Göring, Rudolf Hess, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel, Ernst Kaltenbrunner, Alfred Rosenberg, Hans Frank, Wilhelm Frick und Julius Streicher. Hinter ihnen sitzen: Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel, Alfred Jodl, Franz von Papen, Arthur Seyss-Inquart, Albert Speer und Konstantin von Neurath. Die Szene verschiebt sich in den Nachkriegsprozess gegen den japanischen Generalleutnant Masaharu Homma auf den Philippinen. Gefangene mit gefesselten Händen, in einem nicht identifizierten asiatischen Konflikt, werden in einen offenen Lastwagen gesprungen. Ansichten des Dokuments, das die 3. Genfer Konvention von 1949 darstellt und sich mit der Behandlung von Gefangenen und Teilen befasst, die auf "Konflikte nicht internationalen Charakters" gerichtet sind. Ansichten eines traumatisierten Zivilfahrers, der verwundet und eine Passagierin in seinem Auto getötet wurde (scheint in Kuba oder Lateinamerika zu sein). Bewaffnete Schützen lassen den Mann das Auto verlassen. Ein Mann legt den Körper der Frau neben das Auto. Die Szene wechselt zu einer Gruppe von übergebenen Vietcong-Kämpfern mit gestapelten Waffen. Verwundete Kämpfer werden auf Bahren getragen. Amerikanische Überlebende eines japanischen Gefangenenlagers, die nach ihrer Rettung eine gute Mahlzeit erhalten - dies ist möglicherweise 1945 auf den Philippinen der Fall. Viele der amerikanischen Gefangenen sind abgemagert und unterernährt. Der Erzähler rezitiert eine Liste von Aktivitäten, die durch die Genfer Konventionen verboten sind, da Bilder diese Aktivitäten zeigen: Einen Graben voller Opfer von Massakern. Geiseln, die in einem internen Konflikt in einem afrikanischen Land gefangen genommen werden. Gefangene, die von nicht-uniformierten Zivilisten geschlagen und in der Öffentlichkeit gedemütigt werden. Ein kürzlich befreites Gefängnis, in dem ein ehemaliger Gefangener in gestreifter Uniform einen Mann als Gruppe schlägt, wird wegmarschiert (wahrscheinlich ein Konzentrationslager in Zweiter Weltkrieg, in dem ein befreiter Gefangener einen ehemaligen Nazi-Wächter schlägt). Todesurteile werden ohne Gerichtsverfahren vollstreckt. Ein Gericht in Kuba. Ein Junge, der auf eine Reihe von Gefangenen zeigt. Ein Gefangener hat geschossen.

Datum: 1965
Dauer: 5 Min 49 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675067931
Verschiedene Kulturen auf Feldern in der spanischen Landschaft

Tore eines landwirtschaftlichen Ausbildungszentrums in Spanien. Eine Kirche in Spanien. Getreide wie Weizen, Mais, Paprika und Sonnenblumen auf Feldern und Bauernhöfen in der spanischen Landschaft. Frauen pflücken Baumwollblumen auf einem Feld.

Datum: 1956
Dauer: 43 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675048553
Spanischer Bürgerkrieg. Soldaten rekrutiert zur Bekämpfung faschistischen Rebellen. Präsident appelliert an die Nation. Bewässerungsprojekt durchgeführt

Faschistische Rebel Bombardierung von Madrid, während Spanischer Bürgerkrieg, Angers Bevölkerung und fördert die Rekrutierung in der republikanischen Armee. Eine Gruppe von Männern im März eine Straße mit einem kleinen Jungen, der anscheinend in Boy Scout Uniform, in der vorderen Reihe, eine Flagge. Rekruten zu sehen sind organisiert in marschierenden Gruppen. Bürgersteig vor einem Bahnhof ist gefüllt mit neuen Rekruten. Sie März unter Leitung von republikanischen Soldaten. Motorcade von Automobilen mit Manuel Azana Diaz, Präsident von Spanien, stoppt umgeben von einer begeisterten Menschenmenge, in Valencia. Der Präsident Schritte von seinem Auto, in einem Gebäude, und liefert eine Rede, die Betonung der demokratischen Wahl der Regierung und die Notwendigkeit, es zu verteidigen und den Boden von Spanien von faschistischen Rebellen. Szene Verschiebungen zu mehreren Männern in ländlichen Gegend, diskutieren die Notwendigkeit, komplett neue Bewässerungsprojekte in Zeit für neue Verteidigung von Madrid. Sie haben bereits Ihre Pumpe und die Pumpe haus bauen müssen. Ein Mann auf einer Schreibmaschine, während andere Skizzen der Plan zum Pumpen von Wasser aus dem Rio Tajo (Tejo), zur Bewässerung von Pflanzen. Blick auf Pferdewagen geladen mit Zement für den Bau. Zwei Männer Diskussion Konstruktionspläne. Maurer über rudimentäre Methoden zur Errichtung einer Pumpenhaus. Später Anzeigen des Pumpenhauses als Männer arbeiten auf dem Dach. Männer graben irrigationl Kanal vom Fluss und aufwärts zu den landwirtschaftlichen Feldern. Ein Soldat, der hitched eine Fahrt auf einem Lkw, springt ab. Blick auf einen Brief schrieb er vor wenigen Tagen, am 4. Mai. Er kommt in seinem Haus und wird von seiner Mutter. Landwirte trimmen Pflanzen in Feld bewässert werden. Ein Junge ruft einer von ihnen, sein Vater, nach Hause zu kommen.

Datum: 1937
Dauer: 4 Min 48 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675062084
Mulay Hassan el Mehdi besucht Madrid und verleiht eine Medaille an General Francisco Franco (Zweiter Weltkrieg)

Am 25. Mai 1942 kommt die Dampflokomotive Mulay Hassan el Mehdi, die den Kalif von Tetuán transportiert, am Bahnhof Atocha in Madrid an, um während der Zweiter Weltkrieg einen Staatsbesuch zu Unternehmen. Mulay Hassan war der zweite und letzte Kalif von Tetuan und des spanischen Protektorats von Marokko und regierte von 1925 bis zum Ende des Protektorats im Jahr 1956. Mulay Hassan el Mehdi schüttelt vor dem Eisenbahnwaggon mit dem spanischen Außenminister Ramón Serrano Súñer die Hand. Mulay Hassan el Mehdi geht mit einem anderen marokkanischen Beamten (möglicherweise seinem Vater Mohammed el Mehdi) sowie General Luis Orgaz Yoldi, Außenminister Serrano Suñer und General Andrés Saliquet entlang des Bahnhofs. Sie werden von der spanischen Ehrengarde gegrüßt. Mulay Hassan el Mehdi grüßt die spanische Flagge am Bahnsteig und wird mit faschistischen Saluten begrüßt. Er steigt in eine Limousine. Maurische Kavallerie eskortiert durch die Straßen von Madrid. Die Menge applaudiert entlang der Parade. Mulay Hassan el Mehdi grüßt maurische Truppen, die vor der Residenz stehen, und begrüßt spanische Politiker. Das Gefolge von Mulay Hassan el Mehdi erreicht den Königspalast von Madrid (Callede Bailén, s/n28013 Madrid Spanien). Im Königlichen Palast von Madrid verleiht Mulay Hassan el Mehdi eine Medaille an General Francisco Franco von Spanien.

Datum: 1942, Mai 25
Dauer: 2 Min 12 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675079121
Der deutsche Nazi-Botschafter Hans-Adolf von Moltke überreicht Franco während der Zweiter Weltkrieg seine Beglaubigungsschreiben.

Der deutsche Nazi-Botschafter in Spanien Hans-Adolf Helmuth Ludwig Erdmann Waldemar von Moltke überreicht während der Zweiter Weltkrieg seine Zeugnisse formell im Königspalast von Madrid. Der deutsche Botschafter wird von einer maurischen Kavallerieparade zum Königspalast begleitet (C. de Bailén, s/n, 28071 Madrid, Spanien). Der maurische Kavallerie-Soldat trägt Wimpel und flankiert das Mitarbeiterauto des Botschafters. Botschafter von Moltke führt einen Nazi-Gruß durch, während er seine Beglaubigungsschreiben an Generalissimo Francisco Franco trägt. Botschafter von Moltke und Franco sitzen zusammen, nachdem von Moltke seine Beglaubigungsschreiben formell eingereicht hatte.

Datum: 1943, Januar 23
Dauer: 30 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Deutsch
Clip: 65675079849