Suche verfeinern

Aachen Deutschland 1938 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 31 bis 36 von 6934 ergebnissen
Szenen aus Deutschland im Zeitraum von 1919 bis 1938 zeigen militärische Wiederaufleben und territoriale Expansion

Die deutschen militärischen Wiederaufleben von Ende Ersten Weltkrieg durch die Wiederbesetzung des Rheinlands im Jahr 1936 und der Vereinigung mit Österreich im Jahr 1938. Deutsche Kriegsmaterial aufgetürmt auf Schrottplätzen und Flugzeuge zerstört, in Übereinstimmung mit dem Vertrag von Versailles nach Ersten Weltkrieg. Rauch Stapel von Krieg gestürzt, Pflanzen, Flugzeughangars, zerstört, und Kriegsschiffe versenkt wird. Die deutsche Nachkriegszeit gepanzerte Fahrzeuge für die Ausbildung. Ein Soldat, der biegt die Gummi Kanonenrohr auf einer von ihnen. Die französischen Truppen, einschließlich der Colonials, Koblenz (Koblenz) in Übereinstimmung mit dem Vertrag von Versailles, nach Ersten Weltkrieg. Französische Soldaten auf der Hut am Bahnhof als der Zug zieht. Französisch-kolonialen Truppen auf ihren Pferden. Ein britischer Soldat Wache vor einem Gebäude mit einem Plakat mit der Union Jack und Wort:"Hauptquartier der britischen Armee, der Rhein, Gebäude Nr.1". Französische Truppen vor ihren Hauptsitz und Patrouillen Zäune über die Bahngleise auf ihre berufliche Begrenzung. Ein großer Film Schiefer, in dem er bekanntgab, daß das Rheinland ist wieder frei, gefolgt von Szenen der deutschen Truppen besetzen die Re-Rheinland 1936. Die Bürgerinnen und Bürger die Truppen, die Parade durch die Stadt und an den Ufern des Rhein. Deutsche wachen am "Deutschen Eck" in Koblenz neben dem Denkmal von Kaiser Wilhelm I. Anmeldung demarking Grenze von Österreich. Grenzschutz Das Öffnen der Tore und die deutschen Truppen als Zuschauer jubeln. Adolf Hitler in einer Rede vor einer riesigen Menschenmenge, unmittelbar nach dem Einmarsch der Union (Deutschland und Österreich) Am 12. März 1938.

Datum: 1938
Dauer: 1 Min 52 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Deutsche
Clip: 65675055489
Us-Armee und Ingenieure Straßen bauen, indem Waffen, Transport von deutschen Kriegsgefangenen in Deutschland in der Nähe von Hurtgen Forest Region.

Aktivitäten der amerikanischen First Army von Aachen bis zum Roer River in Deutschland. Die animierte Karte zeigt, wie die erste Armee in den Hurtgenwald eindringt und über den Roer in die Kölner Ebene eintrifft. Die 28. Division kontrolliert wichtige Straßen von Vossenack und Schmidt. Ingenieure bauen Straßen durch den Hurtgenwald. Große Baumstämme werden als Fundament gelegt und anschließend gefräste Holzplanken auf den Boden genagelt, um schnell eine nutzbare Straßenoberfläche zu schaffen. Jeep fährt über die neu gebaute Straße. Die Streitkräfte der US-Armee starten ein Feuer zum Schutz vor der Kälte. Truppen der 28. Division mit Mörtel und Maschinengewehr unterstützen den Vormarsch (November 1944) durch ein Waldgebiet. Die Infanteriekolonnen bewegen sich nach vorne. Rauchwolken steigen auf. Die Kräfte des Bodens bewegen sich aus dem bewaldeten Gebiet heraus. Die Akte des deutschen Kriegsgefangenen in einen Montagebereich und werden mit dem LKW evakuiert. Ein Soldat der US-Armee hängt einem deutschen Kriegsgefangenen ein Schild um den Hals, auf dem steht: „200.000. Kriegsgefangener, gefangen genommen von Truppen der US-First Army“. Artillerie- und Panzerabwehrkanonen werden zur Verteidigung eingesetzt. Soldaten arbeiten auf dem Telefonturm. Unterirdische Stellungen werden bei Schneefall gebaut. (Zweiter Weltkrieg-Periode).

Datum: 1944, November
Dauer: 4 Min 11 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675044564
Aktionen von Achse und der Alliierten Mächte am Rande des Zweiten Weltkrieg im Zeitraum 1937-1939.

Japanische Truppen marschieren für Kaiser Hirohito auf einem weißen Pferd. Italienische Truppen goosestep und deutsche Truppen goosestep auf Parade. Blick auf eine österreichische Stadt mit schneebedeckten Alpen im Hintergrund, als deutsche Truppen am 13. März 1938 während des Anschlusses in Österreich einmarschierten. Einheimische Bürger begrüßen sie, zeigen Hakenkreuzflaggen und grüßen die Nazis mit geradlinigen Armen. Truppen, Militärfahrzeuge, Panzer, Motorräder und von Pferden gezogene Artillerie bilden die deutsche Invasionstruppe. Verlagerung nach Spanien, wo kriegszerstörte Gebäude die Auswirkungen der deutschen und italienischen Intervention während des spanischen Bürgerkrieges widerspiegeln. Ein Esel, der in der Nähe des Artillerieses des Feldes steht. Artillerie aus einem Stadtpark in Spanien abgefeuert. Artilleryman mit einem Entfernungsmesser. Deutsche Geschützbesatzung mit schwerem Artillerieteil. Soldaten mit Adrian-Stahlhelmen feuerten ein wassergekühltes zweirädrige Maschinengewehr ab. Spanier tragen Verwundete auf einer Bahre. Während eines Bürgerkriegs wurden versehentlich spanische Zivilisten getötet. Hungernder Hund, der auf der Straße läuft. Riesiges Plakat von Francisco Franco und Ansicht von ihm bei der Überprüfung des Stands zur Begrüßung der marschierenden nationalistischen Truppen. Wiederholung von Hirohito Überprüfung der Truppen und italienischen und deutschen Truppen goosestep. Adolf Hitler und Benito Mussolini stehen gemeinsam im offenen Wagen auf dem Weg nach Fuhrerbau in München, Deutschland, zur Unterzeichnung des Abkommens zwischen Deutschland, Italien, Großbritannien und Frankreich im Jahr 1938. Neville Chamberlain und Edouard Daladier fahren im Auto nach Fuhrerbau. Ansichten der Direktoren, die die Abkommen unterzeichnen. Zuerst Adolf Hitler, gefolgt von Premierminister Neville Chamberlain, Benito Mussolini und Edouard Daladier. Nach der Unterzeichnung mischen sich die Prinzipale und Hermann Göring zusammen und unterhalten sich. Szenenwechsel in die Nacht in Rom, Italien, wo Benito Mussolini eine riesige Schar anspricht, die sich in der Nähe der Gedenkstätte für Viktor Emmanuel versammelt, um ihn nach seiner Rückkehr aus München anzufeuern. Als nächstes werden deutsche Truppen in das Sudetenland (Tschechoslowakei) einmarschiert, das von fröhlichen ethnischen deutschen Einwohnern begrüßt wird. Banner sind über eine Straße gestreckt. Man dankt dem Führer. Mehrere Szenen jubelender Bevölkerung. Eine Frau streut Blumen auf einer Straße. Hitler kommt, steht in einem offenen Auto und wird mit Jubel der Jubel empfangen. Eine militärische Blaskapelle spielt aus den offenen Betten zweier sich bewegender Armeelruder. Die Wegweiser weisen nach Prag (Prag), Eger (Cheb), Joachimstal (Jáchymov) und Komotau (Chomutov) nach der deutschen Annexion. Die Szene verlagert sich nach Prag, wo deutsche Truppen die Stadt besetzen. Hochrangige deutsche Offiziere in einem Auto kommen durch das Tor vom Hof d´honneur der Prager Burg auf den Hradčany-Platz. Die nächste Sequenz zeigt einen italienischen Zerstörer der Freccia-Klasse im albanischen Hafen von Durrës. Eine italienische L3/35 Tankette wird von einem großen Frachtschiff angetrieben. Italienische Truppen auf Fahrrädern fahren in einer Stadtstraße. Es wird eine deutsche Flak-Kanone aus dem Jahr 88mm gezeigt, die an einer Festung mit Blick auf einen Fluss und eine Stadt montiert ist. Die letzte Szene zeigt Adolf Hitler vor einer Bundestagsversammlung im Kroll-Opernhaus (alternativer Treffpunkt nach dem Verbrennen des Reichstags). Er liest verächtlich aus einem Brief des US-Präsidenten Roosevelt vom 14. April 1939, in dem er um die „Zusicherung gebeten wird, dass Ihre Streitkräfte nicht das Gebiet oder den Besitz der folgenden unabhängigen Nationen angreifen oder überfallen werden: Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Schweden, Norwegen, Dänemark, die Niederlande, Belgien, Großbritannien und Irland, Frankreich, Portugal, Spanien, die Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Polen, Ungarn, Rumänien, Jugoslawien, Russland, Bulgarien, Griechenland, Türkei, Irak, die Araber, Syrien, Palästina, Ägypten und Iran.“ Während Hitler durch die Litanei der Nationen liest, bricht der Bundestag in Lachen aus.

Datum: 1938
Dauer: 4 Min 59 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675044316
Deutsche Streitkräfte verteidigen sich, als US-Streitkräfte Teile der Siegfried-Linie (Westwall) in Deutschland in Zweiter Weltkrieg untersuchen

Der Film beginnt mit einer Karte des Ardennenwaldes mit den Städten Aachen, Maastricht, Eschweiler im Norden und Saarburg und Strassburg im Süden. (Elemente des American VII Corps sind im September 1944 in die Siegfried-Linie (Westwall) in der Nähe von Roetgen eingedrungen, als dieser Film die deutschen Verteidigungsreaktionen aus ihrer Perspektive darstellt. Zahlreiche deutsche Raketen rasenden durch den schwarzen Nachthimmel. Bei Tageslicht feuern deutsche Schützen große Artilleriebögen sowie weitere Raketen (Nebelwerfer) ab, die auch als die Vergangenheit der Serie zu hören sind. Deutsche Schützen feuern eine 15 cm schwere Feldhaubitze 18 oder SFH 18. Granaten explodieren in der Ferne. Nahaufnahme von deutschen Soldaten, die die explodierenden Granaten beobachten. Amerikanische Soldaten, die als Kriegsgefangene gefangen genommen werden, marschieren an den Drachenzähnen der Siegfried-Linie vorbei. Deutsche Panzerpanzer Rollen auf einer Straße, während alliierte Gefangene in entgegengesetzter Richtung unter Bewachung mit den Händen über dem Kopf marschieren. Deutsche Truppen sloggen auf einer schlammigen Straße. Einige tragen panzerfaust Panzerabwehrwaffen. Einer trägt ein MG-42-Maschinengewehr. Leichen toter Soldaten der US-Armee auf dem Boden. Deutsche Panzer manövrieren und feuern ihre Waffen. Deutsche Soldaten in einem Dorf, die sich im Haus-zu-Haus-Kampf mit amerikanischen Soldaten.

Datum: 1944, September
Dauer: 2 Min 16 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Deutsch
Clip: 65675071154
Deutsche Truppen verteidigen sich gegen alliierte Vorstöße in Richtung Deutschland während Zweiter Weltkrieg.

Karte, auf der Frankreich, Belgien und die niederen Länder sowie die deutsche Grenzstadt Aachen während des Zweiter Weltkrieg hervorgehoben werden. Soldaten reiten auf deutschen Panther-Panzern, die mit Laub getarnt sind. Sie passieren die Infanterie, die am Straßenrand entlang geht. Ein Panzer IV mit seitlichen Spurschützern. Kommandant der deutschen Panzerarmee 5., General Hasso von Manteuffel, im Gespräch mit Offizieren der Panzerdivision 116., September 1944. Deutsche Panzer und Infanterie bewegen sich über ein Feld. Deutscher Soldat feuert aus der Bauchlage auf ein Feld. M3 Halbtracks wurden von American ausgekannt. Eingefangener amerikanischer Jeep und M3 Halftrack. Ein sehr junger deutscher Junge, der zwei ambulant verwundete amerikanische Kriegsgefangene eskortiert. Eine kleine Gruppe amerikanischer Kriegsgefangener. Deutsche Feldartillerie feuert und Rauch steigt aus ihren Granaten explodiert in der Ferne. Deutsche Truppen dringen in die Stadt Moncel-Les-Luneville im Nordosten Frankreichs ein. Feuer brennt in der Stadt. Das Moncel-les-Luneville-Gebäude nach dem Bombenanschlag in Luneville, Frankreich, in der Rue des Tuiliers 15, 54300 Moncel-lès-Lunéville, Frankreich. Ein Panzer-Tank dringt in Luneville ein. Im Hintergrund erhebt sich eine riesige Rauchsäule.

Datum: 1944, September
Dauer: 2 Min 17 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Deutsche
Clip: 65675056350
P-47 Flugzeuge der 365 Fighter Group bombardieren Deutsche Städte während Zweiten Weltkrieg.

Film öffnet sich mit einer Schiefer lesen: "Strip Y46 3/24/45". Dies bezieht sich auf Alliierte voraus Landeplatz, "Y-46 Aachen, Deutschland". Die daraus resultierende Film zeigt zahlreiche gun Kamera clips aus P-47 Flugzeuge der 365 Fighter Group Operating von Y-46 während der vom 16. März bis 13. April in Zweiten Weltkrieg 1945 . Die Clips zeigen strafing Angriffe durch die P-47s auf deutsche Städte. Mehrere der letzten Angriffe zu sein scheinen, schlagen die gleiche Stadt am Fluss gelegen.

Datum: 1945, März 24
Dauer: 1 Min 21 Sek
Ton: Nein
Farbe: Farbe
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675073097