Suche verfeinern

Berlin West Deutschland 1963 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 31 bis 36 von 7563 ergebnissen
Soziale und wirtschaftliche Unterschiede zwischen Westberlin und Ostberlin, Deutschland während der kommunistischen Herrschaft in Ostdeutschland.

Kommunistische Bedrohung für Berlin, Deutschland, da die Sowjetunion auf ein vereinheitlichtes kommunistisches Berlin dringt. Verkehrsampel man demonstriert Handzeichen auf der Straße in West-Berlin. Blick auf die Bürger in West-Berlin Shopping, Handel, und auf und von der Arbeit in neu errichteten Gebäuden, verbesserten Straßen und tragen neue Mode. Schild in der Nähe des Brandenburger Tors. Im Gegensatz dazu steht Ost-Berlin, wo noch Ruinen aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen sind, unter anderem auf dem berühmten Boulevard unter den Linden. Kommunistische DDR-Truppen marschieren auf der Straße. Frau betritt ein Gebäude und schreibt auf einen Notizblock. DDR-Arbeiter graben mit Pik auf einer Baustelle. Die Westmächte entkommen dem freien Berlin und vereinen sich mit dem Ost-Berlin unter kommunistischer Herrschaft. Soziale und wirtschaftliche Unterschiede standen im Gegensatz zu kommunistischen und kapitalistischen Systemen in Berlin. Eine Frau, die neben Männern auf einer Baustelle arbeitet.

Datum: 1958, November 14
Dauer: 1 Min 10 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675043357
Demonstranten marschieren zu einer Gedenkstätte, um gegen das Wiederaufleben des Neonazismus in West-Berlin zu protestieren

Demonstranten gegen den Neonazismus in West-Berlin. Zehntausende junge Berliner versammeln sich, um das Wiederaufleben des Neonazismus anzuprangern, nachdem in Deutschland und im Westen Hakenkreuzbeschimpfungen verübt wurden. Eine Marschband spielt Schlagzeug in Berlin Charlottenburg. Rallyisten tragen in der Nähe der Berliner Bank ein Schild „Gegen Rassenhass“. Deutsche mit Spruchbändern und marschieren auf dem Weg zu einer Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus. Männer und Frauen, die während des marsches Fackeln halten. Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus am Steinplatz (Steinpl. 3, 10623 Berlin) in Charlottenburg, West-Berlin. Blumen und Kerzen stehen auf der ersten Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus in Berlin. Menschenmassen umgeben eine Fackel mit Flammen. Ein Mann spricht sich bei einer Kundgebung im Steinplatz gegen den Neonazismus aus.

Datum: 1960, Januar
Dauer: 59 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675079818
Berlin-Krise: Die Westmächte reagieren auf Bedrohungen aus der Sowjetunion

Die Eröffnungsszene zeigt das Rathaus Schöneberg (John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin), wo der Berliner Bürgermeister Willy Brandt eine große Menge von West-Berliner Bürgern anspricht, die sich Sorgen um den Bau der Berliner Mauer durch die Sowjetunion machen. Viele tragen Plakate und Schilder, darunter einige auf Englisch, mit der Aufschrift: "Wir vertrauen Kennedy, zahlen jeden Preis, tragen jede Last, um die Freiheit zu überleben" und "Millionen hinter dem Eisernen Vorhang bitten um Hilfe". Die Szene wechselt zu einer Limousine, die in die Mitte einer Menschenmenge fährt. US-Vizepräsident Lyndon B. Johnson tritt aus dem Auto, begleitet von General Lucius D. Clay, der als Nächstes gesehen wird, mit erhobenem Arm und gewürdigt die Menge, während er mit Johnson und Brandt auf einem mit Mikrofonen übersäten Podium steht. (Der Erzähler bezeichnet ihn als "Vater der Luftbrücke".) Am nächsten Tag werden britische und amerikanische Soldaten in Jeeps und Trucks und M59 Panzerträgern durch jubelnde Menschenmassen gefahren, als sie ankommen, um ihre Berliner Garnisonen zu verstärken. Nahaufnahme von Berlinern, die mit Taschentüchern winkten. Der Szenenwechsel zeigt eine animierte Karte von Europa, die die westliche Expansion und das Wachstum der sowjetischen kommunistischen Besatzung durch den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit veranschaulicht und mit Ost-Berlin im Jahr 1962 endet. Die Bedrohung für andere Nationen und Regionen wird ebenfalls veranschaulicht. Die Gesetzgeber sind in der Plenarsitzung des Deutschen Bundestages in Bonn zu sehen. Bundeskanzler Konrad Adenauer spricht vor der Versammlung. Deutschland stehe nicht allein in der Welt. In Frankreich spricht Premierminister Georges Pompidou vor der Nationalversammlung über die Berliner Mauer. In London spricht Premierminister Harold Macmillan vor dem Parlament. In den Vereinigten Staaten spricht Präsident John F. Kennedy am 25. September 1961 vor der UN-Generalversammlung in New York über die gefährliche Krise in Berlin. Szenen von der Berliner Mauer und Checkpoint Charlie. An der Mauer sind Gedenkstätten an Personen zu sehen, die bei der Flucht aus Ost-Berlin getötet wurden.

Datum: 1961
Dauer: 3 Min 38 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675037561
Ansichten der Amerikaner in Berlin (West); dann Szenen aus Ost Berlin Soldaten in einer Parade in Ostdeutschland

Leben der Amerikaner in der Enklave in West Berlin. Amerikanische Kinder in der United States Army Community School in West Berlin. American Music auf Radio als Jugend tanzen zu Rock und Roll Melodien gespielt. Amerikanische Soldaten, die außerhalb der USA Hauptsitz in West Berlin. In Ost-Berlin Soldaten einschließlich der Russischen genossen. März und salutieren. Nikita Chruschtschow kommt an einem Flughafen in Berlin und grüßt Ddr-Chef Walter Ulbricht mit einer Umarmung und Schütteln. Ost-berliner bewegen als Flüchtlinge in Flüchtlingslagern im Westen von Berlin, ostdeutschen kommunistischen Herrschaft zu entkommen. Chruschtschow und anderen sowjetischen Führer hämmerte mit der Faust auf einen Tisch in einem diplomatischen Treffen.

Datum: 1961
Dauer: 2 Min 44 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675037559
Us-Präsident Nixon erwähnt Gewalttaten der protestierenden Studenten gegen den Krieg in Vietnam, während einer Pressekonferenz, Washington DC.

US-Präsident Richard Nixon verlässt West-Berlin, Deutschland, während seines offiziellen Besuchs in Europa. Die Leute winken Präsident Nixon aus den Fenstern der Wohnung an. Präsident Nixons Autokolonne fährt auf überfüllten Straßen in West-Berlin und erreicht das Schloss Charlottenburg (Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin). Tor des Schlosses Charlottenburg. Reiterstatue von Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, auf dem Gelände des Schlosses Charlottenburg. Die versammelten Zivilisten begrüßen ihn und heben ein Banner, um Präsident Nixon willkommen zu heißen. Schild gelesen als „Richard Nixon ein wirklich Berliner“ (englisch: „Richard Nixon a real Berliner“). Blick auf das Siemens-Werk in West-Berlin.

Datum: 1970, Mai 8
Dauer: 1 Min 14 Sek
Ton: Ja
Farbe: Farbe
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675057225
Berlin-Krise: Kommunisten errichten Berliner Mauer in Berlin. Einige DDR-Bürger entkommen.

Kommunistische Wachen bewaffnet an der Grenze von West- und Ost-Berlin. Frühe Bauszenen der Berliner Mauer, die von der kommunistischen DDR errichtet wurden, um ein- und Ausreise zu beschränken. Gärten werden geräumt, um Todesstreifen zu schaffen. Fotografen, die Fotos von den Wandbauarbeiten machen, werden vom Militär mit Hochleistungs-Wasserschläuchen von gepanzerten Fahrzeugen besprüht. Amerikanische Panzer Rollen als Sicherheitsmaßnahme auf der Straße aus. Aus der Vogelperspektive auf weitere neu errichtete Stacheldrahtzüge rund um ganz Ost-Berlin. Die Menschen verabschieden sich über die Mauer, schütteln die Hände und tauschen sich unter wachsamen Augen der ostdeutschen Wachen aus. Die Frau weint, als sie sich von einer anderen Frau verabschiedet, von einem Stacheldraht. Kommunistische Soldaten verwenden reflektierende Spiegel und Tränengasrauch, um den Bau von Wänden und die Räumung von Personen an der Grenze zu blockieren. Menschen, die in der Nähe der Mauer in der Bernauer Straße wohnen, evakuieren ihre Wohnungen und einige springen erfolgreich aus den Fenstern in die West-Berliner Seite. Ein Paar springt aus dem tiefen Fenster in die Bundesrepublik. Eine 76-jährige Frau, Frieda Schulz, wird bei der Flucht gesehen. Gleichzeitig wird sie von ostdeutschen Behörden festgehalten, die ihre Arme haben, während eine westdeutsche Menschenmenge sie unter sich zieht und freilässt und sie in ein wartendes Rettungsnetz auf der West-Berliner Seite fällt. Standbild von Günter Litfin, wie er nach einem gescheiterten Fluchtversuch von der Spree gezogen wird. Zwei Frauen schütteln die Hände über den Stacheldraht und verabschieden sich. Eine der Frauen hält ein Taschentuch und weint, als die andere Frau verlässt. Die Menschenmenge am Tor eines Grenzfriedhofs ermutigt eine 21-jährige DDR-Soldatenwache zur Flucht. Der Soldat kommt aus Ost-Berlin und wird beim Aufstieg des Friedhofszauns gesehen und er springt in Sicherheit. Ein frisch vermähltes Paar an seinem Hochzeitstag in Westdeutschland wird in einem Wohnhaus auf der Ost-Berliner Seite in einem älteren Ehepaar weinend zuwinken sehen. Das Paar ist die Eltern der Braut und kann nicht zu ihrer Hochzeit anwesend sein.

Datum: 1961, August 13
Dauer: 4 Min 6 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675037560