Suche verfeinern

Deutschland 1964 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 37 bis 42 von 6403 ergebnissen
Luftaufnahmen der 1964 World's Fair, wie von den Pfadfindern reiten die Monorail in New York.

Ansichten der Welten Fair in New York von der Monorail. Ein Blick auf die Messe. Man geht auf einem Weg und in Richtung Messe. Die Monorail Station. Ein Schild vor der Station liest 'Meet me an der Monorail Ecke'. Eine Gruppe von Pfadfindern in Uniform geben Sie die Monorail Bahn. Die Monorail Bahn ist gesehen bewegen an den Anschlüssen. Nahaufnahme einer Boy Scout sitzt auf dem Bedienfeld des Monorail. Das Vergnügungsviertel der Messe von oben gesehen. Fahrten gesehen gehören die Merry Go Round, ein Hubschrauber Simulator, der Wildwasserbahn, und ein Boot beschriftet mit den Worten, "die Welt unter dem Meer." Eine African American Boy Scout Punkte zu verschiedenen Attraktionen auf der Messe.

Datum: 1965, Mai 3
Dauer: 1 Min 16 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675069090
Der Generalanwalt der Vereinigten Staaten, Robert Kennedy, widmet seinem Bruder John F. Kennedy (JFK) im Rathaus in West-Berlin eine Gedenktafel.

Besuch des Generalanwalts der Vereinigten Staaten, Robert Kennedy, auf dem John F. Kennedy Platz in West-Berlin. Das Berliner Straßenschild lautet „John-F.-Kennedy-Platz“. Eine große Menschenmenge traf sich am John F Kennedy Platz. Der Eingang zum Platz befindet sich vor dem West-Berliner Rathaus (am Rathaus 2, 10825 Berlin). Robert Kennedy, Generalanwalt der Vereinigten Staaten und einer der jüngeren Brüder von Präsident John F. Kennedy, tritt mit mehreren Beamten ein. Robert Kennedy erhält eine Ovation von der Menge. Robert Kennedy, seine Frau Ethel Skakel und drei Kinder sowie andere Beamte. Die Menge winkt der Gruppe zu. Robert Kennedy mit anderen Beamten. Robert Kennedy widmet die Gedenktafel zur Rede von Präsident John F. Kennedy bei seinem letzten Besuch in Berlin ein Jahr zuvor. Die Kennedy-Plakette wird enthüllt. Die Menge winkt und Prost. Robert Kennedy spricht zu den Menschen. Die große Menge versammelt hört zu. Die Menschen in der Menge winken US-Flagge. Ein Mann mit einer Kamera in der Menge. Robert Kennedy bewegt sich mit anderen Beamten. Die Menge beobachtet das Verfahren.

Datum: 1964, Juni 30
Dauer: 1 Min 14 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675054836
Leben in Deutschland vor, während und nach Zweiter Weltkrieg, einschließlich Aufstieg der Nazi-Partei und Intoleranz in Deutschland

Unruhen in Deutschland in den 1930er Jahren während einer Krise der Arbeitslosigkeit und Inflation, die nach dem Ersten Weltkrieg folgte. Zwei barfüßige, arbeitslose deutsche Männer schlafen in einem Park. Während der Großen Depression in den Vereinigten Staaten wird eine müde Frau durch eine Gasse gehen und in Mülltonnen schauen gesehen. Schild für Los Angeles California Leather Company, gesehen auf dem Gebäude hinter ihr. Kinder spielen in den Straßen eines Slums. In Deutschland Szene mit Jungen, die in der Hitlerjugend trainieren und Schaufeln tragen, dann Gewehre tragen und niedrige Kriechtechniken und militärische Angriffstechniken erlernen. Deutsche Bauern pflügen auf Bauernhöfen. Mehrere Nachtszenen, darunter Nazis und Brownshirts auf dem marsch, das Verbrennen von Büchern. Geheimpolizei oder Gestapo und Soldaten eskortieren einen Kirchenpriester oder Geistlichen aus einer Kirche. In Zeiten steigender antijüdischer Gefühle im nationalsozialistischen Deutschland, Szenen von Missbrauch und Gestapo-Verhaftungen einiger deutscher Bürger wie Juden, mutmaßlicher Kommunisten, politischer Feinde und anderer, die der Nazi-Partei kritisch gegenüberstehen. Eine Gruppe von Menschen greift jüdische Menschen auf den Straßen an und schlägt sie. Eine Parade der deutschen Wehrmacht-Truppen. Aufrüstung Deutschlands in den 1930er Jahren. Szenen aus geschäftigen deutschen Munitionsfabriken. Eine Junkers Stuka Flugzeugfabrik gefüllt mit Flugzeugen, die gebaut werden. Eine deutsche Artilleriesfabrik. Deutsche Luftwaffe und Panzer greifen an. Deutsche Panzer Rollen über die Landschaft. Die Szenen am Ende des Krieges der brennenden deutschen Städte. Bei einem Luftangriff alliierter Flugzeuge laufen Frauen durch bombenzerstörte Straßen des verwüsteten Berlins. Eine Frau fällt, während sie rennt. Eine Frau und Kinder Rennen in Deutschland um die Türen eines Bombenschutzbunkts. Die Bombe zerstörte die Straßen Berlins, die mit Trümmern und Trümmern übersät sind. Älterer deutscher Mann geht durch Ruinen. Kleine Lokomotive, die Autos aus gereinigten Trümmern trägt. Deutsche Zivilbevölkerung gräbt Kartoffeln in Gärten. Deutsche Frauen stehen auf einem eingestürzten Baustapel und räumen mit Schaufeln Trümmer. Der Deutsche bewässert einen neu gepflanzten Garten mit leeren Schalen von zerstörten Gebäuden im Hintergrund. Von M.G. hergestellte Zeitungen, die in Zeitungsdruckmaschinen und Abrollpressen zu sehen sind. Bindung von Heften und Zeitschriften aus einer deutschen Druckmaschine. Die skulpturale Büste Goethes übereinander die Bücher von Goethe und Schiller. Eine Montage zeigt dagegen das friedliche Leben in Deutschland vor dem Krieg und wieder Szenen des Krieges, mit wechselnden, nebeneinander angedeuteten Szenen: Deutscher Polizeibeamter begleitet Kinder über eine Straße, Bücherverbrennung durch Nazis, Gestapo-Gewaltverhaftung eines deutschen Bürgers, der verdrängt und weggeschleppt wird. Ein deutsches Fußballspiel in einem Stadion. Cook serviert einem Mann Essen. Ein Mann in einem Konzentrationslager kippt ihm eine Schüssel in den Mund. Deutsche Kinder spielen im Pool. Dann stellte man eine Szene mit deutschen Frauen und Kindern gegenüber, die während eines Luftangriffs in Zweiter Weltkrieg um einen Unterschlupf rasten. Szenen von Bombenexplosionen. Ein friedlicher Wasserfall.

Datum: 1945
Dauer: 5 Min 33 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675029068
Aufstieg des Faschismus in Italien und Deutschland nach Ersten Weltkrieg

Die animierte Karte zeigt die Ausbreitung des Faschismus in Japan, Deutschland und seinen Nachbarländern sowie in Italien. Ansichten der italienischen faschistischen "Schwarzen Hemden", die mit Fahnen marschieren und den faschistischen römischen Gruß wiedergeben. Faschisten, die am berühmten „Marsch auf Rom“ („Marcia su Roma“) vom 27. Oktober 1922 teilgenommen haben. Zuschauer säumen die Gehwege und die Seite der Straße. Kurze (ruckartige) Ansichten über Unruhen und verzweifelte Menschenmengen von Bürgern im Nachkriegstitalien um 1919 und 1920 nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund von Arbeitslosigkeit und schweren Zeiten. Italienische Leute, die in einer Suppenküche im Freien essen gehen. Faschisten, die bessere Zeiten versprechen, werden gesehen, wie sie in verklemmten offenen Autos paradieren und fahren. Benito Mussolini, der 1921 ins Parlament gewählt wurde, wird in einem Hut, einem Waffenakimbo, mit anderen Beamten zusammen gesehen. Blick auf schwarze Hemden, die vor dem Palazzo Venezia marschieren (Via del Plebiscito, 118, 00186 Roma RM, Italien). Wieder zurück zu Mussolini, der nun einige Bemerkungen an die mit ihm Stehenden macht und sich mit übertriebener Körpersprache ausdrückt. Ein weiterer Blick auf die schwarzen Hemden marschieren. Der Film übergeht nach Deutschland, wo Adolf Hitler durch eine dichte Menge von Unterstützern und einigen Brownshirts oder SA-Sturmtruppen zu sehen ist. Hitlers Kleidung ähnelt einer Militäruniform. Als Nächstes zeigen wir Szenen, die die schreckliche Hyperinflation nach dem Weltkrieg 1 veranschaulichen, unter der Deutschland während der Weimarer Republik litt. Es werden verschiedene Deutsche Mark-Banknoten in lächerlichen Stückelungen gezeigt. Baker legt einen Preis von 460 Milliarden DM auf Brot. Menschen, die während dieser Zeit versuchen, Lebensmittel zu kaufen. Militaristische Marschers in Deutschland. Faschisten grüßend mit Arm, als sie in einer Stadtstraße umziehen. General Feldmarschall Paul von Hindenburg (Präsident von Deutschland) steht vor Deutschlands führenden militärischen Führern. Direkt hinter ihm steht Marschall August von Mackensen, in einem Pelz-busby-Hut mit Totenkopf-Insignien. Andere Generäle tragen pickelhaube Stachelhelme. Hindenburgs engster Mitarbeiter, General Erich Ludendorff, steht kurz hinter und links von Hindenburg. Blick auf deutsche Soldaten in moderneren Uniformen. Als nächstes wird Hindenburg gesehen, wie sie Truppen in der Gesellschaft ihres Kommandanten überprüft. Als nächstes wird Hitler mit einer Gruppe von deutschen zivilen Industriellen gesehen, deren Interessen er zu unterstützen verspricht. Alfred Krupp Jr. sitzt mit gekreuzten Beinen neben Hitler. Blick auf Hitler, in Uniform, winkend aus einem Fenster. Menschen, die als Kader der berittenen Polizei in Formation die Straße hinunter laufen.

Datum: 1933
Dauer: 2 Min 20 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675023564
Berliner Dom, Altes Museum, Kaiserpalast, Reichstagsgebäude, Universität Berlin und unter den Linden in Berlin, Deutschland

Szenen von berühmten touristischen Destinationen und Architektur in Berlin, Deutschland. Blick auf den Berliner Dom, auch bekannt als Berliner Dom (am Lustgarten, 10178 Berlin, Deutschland), und das Alte Museum (Bodestraße 1-3, 10178 Berlin, Deutschland), auch bekannt als das Alte Museum auf der Museumsinsel Berlin, Deutschland. Der Löwenkämpfer (englisch: The Lion Fighter) bronzene Reiterstatue von Albert Wolff vor dem Alten Museum. Doppeldeckerbusse fahren vor der ehemaligen Kaiserburg, auch bekannt als Berliner Kaiserpalast oder Stadtschloss Berlin (Stadtschloss Berliner, Schloßpl., 10178 Berlin, Deutschland). Blick auf den Reichstag (Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Deutschland). Straßenbahnen fahren vor dem Brandenburger Tor (Pariser Platz, 10117 Berlin) vorbei. Eine Menschenmenge um die Statue vor der Humboldt-Universität zu Berlin (unter den Linden 6, 10117 Berlin). Polizeibeamte stehen in der Nähe von Autos auf dem Boulevard unter Den Linden. Straßenbahnen, Fahrzeuge und Menschen auf den Straßen Berlins.

Datum: 1937
Dauer: 1 Min 33 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675055454
Us-Präsident Lyndon Baines Johnson unterzeichnet den Civil Rights Act im Weißen Haus in Washington DC, USA.

US-Präsident Lyndon Baines Johnson unterzeichnet den Civil Rights Act von 1964 in Washington DC. Die Versammlung des Kongresses zur Unterzeichnung des Gesetzes. Blick auf den Auto- und anderen Fahrzeugverkehr auf der Pennsylvania Avenue in Washington DC, Blick auf das Old Post Office Building (1100 Pennsylvania Avenue NW, Washington, DC 20004) und das U.S. Capitol Building dahinter. Das Äußere des Kapitolgebäudes mit amerikanischer Flagge, die auf dem Fahnenmast winkt. Leute, die auf der Straße vor dem Gebäude laufen. Die Leute versammeln sich vor dem Lincoln Memorial. Das Äußere des Weißen Hauses. Beamte versammeln sich im Gebäude. US-Präsident Lyndon Baines Johnson saß an einem Schreibtisch. Der Präsident wendet sich an die Gesetzgeber und die Menschen und spricht über Bürgerrechte, Gerechtigkeit und Frieden für die Menschen. Präsident Johnson unterschreibt das Bürgerrechtsgesetz. Gesetzgeber und Gäste versammeln sich um ihn. Er übergibt Briefschreiber an Everett Dirksen und Hubert Humphrey, dann an Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. und FBI-Chef J. Edgar Hoover. Mehrere Stifte werden an Generalstaatsanwalt Robert Kennedy übergeben, um sie verschiedenen Mitgliedern der Kennedy-Familie zu geben.

Datum: 1964, Juli 2
Dauer: 2 Min 59 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675063243