Suche verfeinern

Zlin Tschechoslowakei 1937 filmmaterial und bilder

- Anzeigen 19 bis 24 von 1238 ergebnissen
Die alliierten Ausschuss der Ständigen Vertreter zUSAmmen, um zu entscheiden, die Vertreibung der Deutschen in der Tschechoslowakei.

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei kurz nach Ende Zweiter Weltkrieg. Ein Komitee alliierter Vertreter trifft sich, um über die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei zu entscheiden. Die Mitglieder des Komitees um eine Karte auf einem Tisch herum. Dr. Kuchera, Bevollmächtigter der tschechischen Regierung, US-amerikanischer Oberst J.H.Fye, Executive Officer von CAX in Berlin Oberstleutnant Messick, tschechischer Arzt und tschechischer Oberst Monzer vom Ministerium für nationale Verteidigung siehe Karte. Mehrere Ansichten der Gruppe auf der Karte. Dr. Kuchera rundet mit einem Bleistift die zu evakuierenden Gebiete in der Tschechoslowakei. Dr. Kuchera, Oberst Fye und Oberstleutnant Messick im Gespräch. Oberstleutnant Messick, in einer Brille. An der Wand dahinter hängt ein Porträt.

Datum: 1946, Oktober 3
Dauer: 2 Min 12 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675055067
Menschenmassen jubeln ehemaligen tschechischen Präsidenten Eduard Benes als er Fahrten entlang der Straßen in Prag, Tschechoslowakei.

Der ehemalige Präsident der Tschechoslowakei Eduard Benes kehrt aus Prag während der tschechischen Armee Parade in Prag, Tschechoslowakei. Eine Volksmenge versammelt um einen Jeep. Eine große Schar von tschechischen Zivilisten. Gebäude im Hintergrund. Ansichten der tschechische Zivilisten, Soldaten, Offiziere und Polizei. Der ehemalige Präsident der Tschechoslowakei Eduard Benes wird in ein Auto zur Rückkehr von Prag. Ein Schild an einem Gebäude liest "Botschafter". Zivilisten ansehen Parade von Fenstern des Gebäudes. Menschenmassen jubeln die ehemaligen Präsidenten Benes als er Fahrten entlang der Straßen. Zivilisten stehen auf beiden Seiten der Straße und Wave. (Zweiter Weltkrieg Periode.)

Datum: 1945, Mai 17
Dauer: 3 Min 54 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675071630
Die UNRRA versorgt die Opfer von Konzentrationslagern mit Nahrung und Kleidung, wenn sie nach Zweiter Weltkrieg in die Tschechoslowakei zurückkehren.

Flüchtlinge und KZ-Opfer kehren nach der Zweiter Weltkrieg in die Tschechoslowakei zurück. Zerstörte Gebäude und Häuser in einem Dorf in der Tschechoslowakei. Die Opfer des Konzentrationslagers, wahrscheinlich die meisten von ihnen jüdische Holocaust-Opfer, lehnten sich nach der Ankunft in der Stadt aus den Fenstern eines Busses. Nahaufnahme eines Kreidezeichens auf dem Bus heißt es: "Ravensbrück", um es mit Frauen aus dem KZ Ravensbrück zu bezeichnen. Die Frau wird von ihren Familienmitgliedern begrüßt, die ihnen aus dem Bus helfen. Mehrere der Versammelten tragen immer noch ihre gestreiften Uniformen des Konzentrationslagers. Eine Frau umarmt einen Mann mit Tränen. Eine Dampflokomotive mit Kohlewagen-Lesung, "USA", die sich langsam auf der Bahnstrecke bewegt. Ein tschechoslowakischer Soldat mit Gewehr inspiziert manipulationssicheren Drahtriegel auf dem Zugfahrzeug. Ein Mann öffnet die Tür eines Eisenbahnwaggon und enthüllt darin Getreidesäcke. Hand eines Inspektoren, der das Getreide aus der Sendung untersucht. Eine andere Eisenbahnautotür öffnete sich, um Watte- oder Wollschlagstoffe zu enthüllen. Kontrolliert Wolle oder Baumwollfasern von Hand. LKW-Konvoi durch die Straßen der Stadt. Mann, der eine Kiste mit der Aufschrift „UNRRA“ in das Gebäude trägt. Kiste mit der Aufschrift "Tschechoslowakei" wird auf den Tisch gelegt. Die Hand zeigt eine kleine Schachtel Penicillin. Mann, der mit Krücken geht, tritt in das Gebäude ein und bekommt warme Mäntel. Außenansicht des „LAMPLOTA“-Gebäudes mit „UNRRA“-Schildern in Fenstern, jetzt als UNRRA-Distributionszentrum eingerichtet. Ein lächelndes tschechoslowakisches Mädchen überreicht einer Frau hinter dem Schalter in einem UNRRA-Verteilungszentrum ein Rationsticket. Die Frau schneidet einen Teil der Eintrittsticket mit einer Schere ab. Nahaufnahme der UNRRA-Lebensmittelversorgung. Blick auf eine große Wand aus "UNRRA"-Kisten.

Datum: 1946
Dauer: 2 Min 18 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675063135
Premierminister Chamberlain kündigt Münchner Abkommen. Deutschland verletzt mit seinem Einmarsch in der Tschechoslowakei. Molotow-Ribbentrop-Pakt ist in Moskau unterzeichnet.

Öffnung Szene zeigt der britische Premierminister Neville Chamberlain, auf dem Flughafen, gerade aus der Münchner Konferenz in Großbritannien und Frankreich acquiesed mit Nazideutschland die Annexion des Sudetenlands und Teil der Tschechoslowakei. Er hält bis Kopie des unterzeichneten Abkommens von Kanzler Adolf Hitler als Symbol der britischen und deutschen Bestimmung niemals Krieg gegen einander wieder. Die Menge jubelt. Zeitung Poster Zitate Chamberlain's Aussage: "Frieden in unserer Zeit". Schlagzeilen über die Vereinbarung. Karte zeigt Nazi encrouchment auf der Tschechoslowakei. In der Verletzung des Münchener Abkommens, die deutschen Truppen in die Tschechoslowakei, am 14. März 1939. Anwohner geben Hitlergruß von Bürgersteigen. Animierte Karte zeigt der deutschen Besetzung mit Polen weiter. Premierminister Chamberlain erzählt ein Publikum, eine Gefährdung der polnischen Unabhängigkeit würde eine allgemeine Feuersbrunst mit Großbritannien. Hitler an einem formellen Anlass. Star gezeigt auf einem Gebäude in Moskau, Russland. Britische, Französische und deutsche militärische Missionen Ankunft am Flughafen nach Rücksprache mit der Sowjets. Sowjetischen Außenminister Wjatscheslaw Molotow schüttelt Hände mit der deutsche Außenminister Joachim von Ribbentrop. August 23, 1939 Zeitung Schlagzeile liest: "Russisch-deutschen Pakt unterzeichnet." Deutsche und Russische Diplomaten an einem Tisch sitzen. Joseph Stalin und Molotow Überprüfung Truppen auf Parade auf dem Roten Platz.

Datum: 1939
Dauer: 3 Min 20 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Englisch
Clip: 65675043610
Deutsche Truppen dringen während der Nazi-Besetzung des Sudetenlandes vor Zweiter Weltkrieg in Liberec ein.

Karte der Tschechoslowakei mit den vier Teilen des Sudetenlandes, die Nazi-Deutschland im Rahmen des Münchner Abkommens annektiert hat, mit Pfeilen, die nach Prag zeigen. Sudetendeutsche grüßen die Nazis, als die deutsche Armee vor Zweiter Weltkrieg in Liberec, Tschechoslowakei, einmarschieren wird. Mädchen, die den Hitlergruß aufführen, während sie Nazi-Deutschland-Flaggen halten. Panzer, Lastwagen und verschiedene gepanzerte Fahrzeuge kommen in die Stadt. Zivilisten begrüßen die Wehrmachtssoldaten, als sie auf dem gänsemarsch in die Stadt sind. Sudetendeutsche Frauen in der Menge jubeln und halten Blumenstrauß. Liberecer Zivilmänner führen den Nazi-Gruß aus. Wehrmachtssoldaten marschieren nach Nazi-Standards. Ein grüssender Kavallerist führt eine Parade von Infanterietruppen an. Militärkapelle spielt neben zivilen Massen und jungen Jungs Musik. Hand legt eine Nadel der Sudetendeutschen Partei (SDP) an. Standard der Sudetendeutschen Partei in der Tschechoslowakei.

Datum: 1938
Dauer: 1 Min 34 Sek
Ton: Ja
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Bearbeitet
Sprache: Deutsch
Clip: 65675080103
Sowjetunion Botschafter in der Tschechoslowakei Baldrian Zorin Adressen ein Treffen in der Tschechoslowakei.

Russischer Botschafter in der Tschechoslowakei Valerian Zorin in der Tschechoslowakei. Valerian Zorin spricht auf dem Treffen der Gesellschaft für kulturelle Beziehungen mit der UdSSR. Große Plakate von sowjetischen Figuren Wladimir Lenin und Joseph Stalin hängen hinter Zorin. Das Publikum hört Zorins Rede. Zorin spricht in ein Mikrofon. Die Menge applaudiert.

Datum: 1946
Dauer: 35 Sek
Ton: Nein
Farbe: Schwarz-Weiß
Clip-Art: Unbearbeitet
Sprache: Keiner
Clip: 65675073990